In regelmäßigen Abständen stellen wir Energiedienst-Mitarbeiter vor. Fünf gleiche Fragen, fünf unterschiedliche Antworten. Quer durch unsere Standorte, Bereiche und Abteilungen beantworten Mitarbeiter immer die gleichen fünf Fragen, um sich und ihre Aufgaben bei Energiedienst vorzustellen.

Dieses Mal hat unsere DHBW-Studentin Sarah Baumgartner Dirk Umland aus dem Bereich Netze und Hochspannung Ost – Leitungen in Blumberg interviewt, der seit dem 1. April 1994 bei Energiedienst arbeitet.

1. Wie und wann bist Du zu Energiedienst gekommen?

Vor 1994 habe ich den Elektromeister im Handwerk in Schleswig-Holstein bei einem örtlichen Energieversorgungsunternehmen gemacht. Leider war klar, dass dort keine Meisterstelle frei werden würde. Also habe ich mich in ganz Deutschland beworben.

Ohne genau zu wissen, wo Laufenburg eigentlich ist, wurde ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen. So machte ich mich auf den Weg und bekam tatsächlich den Job, damals noch bei KWL (Kraftwerk Laufenburg AG).

Dirk Umland an seinem Arbeitsplatz in Blumberg-Zollhaus.

2. Was ist Dein Job bei Energiedienst?

Ich bin Teamleiter des Bereiches NHO-L (Netze und Hochspannung Ost – Leitungen). Unsere Aufgabe ist die Instandhaltung und der Neubau von 20 kV-Leitungen im östlichen Teil unseres Versorgungsgebietes. Das Ost-Gebiet reicht von Singen bis zum Feldberg und von Waldshut bis nach Königsfeld.

Ich koordiniere die acht Mitarbeiter des Teams und teile ihnen die verschiedenen Aufgaben zu. Zum Beispiel müssen wir jedes Jahr die Leitungen in unserem Gebiet kontrollieren.

Umspannwerk der ED Netze GmbH in Zollhaus.

Ich kümmere mich auch um die Ausarbeitung und Überwachung des 20 kV-Freileitungs-Umbau und um Neubauprojekte. Dabei stehe ich in regelmäßigem Kontakt zu den Betriebsstützpunkten und Bauleitern und plane die Arbeit mit anderen Abteilungen, Behörden und externen Dienstleistern.

Momentan betreuen wir einige 110 kV-Umbau-Projekte und bauen als externe Dienstleister für andere Energieversorgungsunternehmen Mastschalter ein.

Das Quad der ED Netze GmbH.

Das Quad setzen wir hauptsächlich für Materialtransporte im schwierigen Gelände oder im Winter ein. Wir kommen so schnell an unsere Masten und können die Ausfallzeiten bei Störungen besonders geringhalten.

Das Quad verfügt zusätzlich über einen Kettensatz, der einen Einsatz auch bei schlechtem Boden ermöglicht.

Durch den zusätzlichen Kettensatz ist das Quad ideal im unwegsamen Gelände.

3. Wie und wo tankst Du Deine Energie während der Arbeitszeit/in den Pausen auf?

Wenn wir um die Mittagszeit in der Betriebsstelle sind, essen wir gemeinsam in unserem Aufenthaltsraum. Dort gibt es auch immer gute Gespräche mit den Kollegen.

4. Was war Dein persönliches Highlight in den letzten Wochen?

Unser Sommerurlaub auf Rügen. Dort haben wir zwei schöne Sommerwochen in einem Ferienhaus erlebt. Und das bei bestem Wetter!

Aus betrieblicher Sicht haben wir aktuell eine große Baustelle in Immendingen beim Technologie-Zentrum von Daimler. Hier führen wir die Umbauarbeiten an den 20 kV-Leitungen durch. Die Freileitung überspannt dort eine große Baustelle, an der zig andere Baufirmen mitarbeiten.

Bei dieser Umbaumaßnahme gilt es noch mehr zu koordinieren, damit der Leitungsumbau andere Baumaßnahmen nicht behindert oder gar zum Erliegen bringt.

5. Aus welchem Bereich würdest Du gerne das nächste Mitarbeiterinterview lesen?

Von Georg Kaltenbach. Er fährt den Kabelmesswagen in Donaueschingen.

Blogbeiträge per E-Mail

Sie interessiern sich für Themen rund um regenerative Energie? Gern senden wir Ihnen neue Beiträge im Energiedienst Blog per E-Mail. Selbstverständlich ist das kostenlos und unverbindlich. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen, wenn Sie es sich anders überlegen sollten.

Ich möchte Blogbeiträge per E-Mail abonnieren und habe die Datenschutzhinweise (Abschnitt "Newsletter") gelesen. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen, entweder direkt im Newsletter oder per Brief, Telefon, Fax oder E-Mail.