In regelmäßigen Abständen stellen wir Energiedienst-Mitarbeiter vor. Fünf gleiche Fragen, fünf unterschiedliche Antworten. Quer durch unsere Standorte, Bereiche und Abteilungen beantworten Mitarbeiter immer die gleichen fünf Fragen, um sich und ihre Aufgaben bei Energiedienst vorzustellen.
Dieses Mal habe ich Norbert Stucke, Teamleiter „Immobilienrecht“, interviewt, der seit 1973 bei Energiedienst arbeitet.
1. Wie und wann bist Du zu Energiedienst gekommen?
Ich bin jetzt fast 43 Jahre bei Energiedienst und gehe bald in die Freiphase der Altersteilzeit.
1973 habe ich die Realschule mit der mittleren Reife abgeschlossen. Für mich war damals klar, dass ich ins Büro möchte. Das Handwerkliche lag mir nicht so sehr. Ich bin dann zum Personalleiter vom Kraftwerk Rheinfelden (jetzt Energiedienst) und habe mich persönlich vorgestellt. Erst danach habe ich die Bewerbung schriftlich eingereicht. Persönlichkeitstest wie heute gab es da noch nicht.
Wir waren drei Jungs bei der kaufmännischen Ausbildung. Mädchen konnten zu diesem Zeitpunkt keine Ausbildung im Kraftwerk machen.
2. Was ist Dein Job bei Energiedienst?
Nach der Lehre bin ich zur Betriebsstelle in Rheinfelden und war dort im Büro für den technischen Bereich der Netze tätig. 1993 wechselte ich in die Abteilung „Betriebsleitung“. Seitdem bin ich für die Verhandlungen und Vertragsabschlüsse bei fremden Grundstücken zuständig, die von den ED Netzen für Stromversorgungsanlagen in Anspruch genommen werden müssen.
Seit 2007 leite ich das Team „Immobilienrecht“. Wir verwalten die Liegenschaften in Deutschland und der Schweiz, die Energiedienst gehören. Schwerpunkt sind Kauf- und Vertragsverhandlungen von Immobilien bis zum Abschluss von Notarverträgen.
3. Wie und wo tankst Du Deine Energie während der Arbeitszeit / in den Pausen auf?
Meist bei einer gemütlichen Tasse Kaffee mit Arbeitskollegen.
Das Bürogebäude in Rheinfelden bietet so tolle Möglichkeiten, in entspannter Atmosphäre mit den Kollegen zu plaudern. Meist sind es geschäftliche Dinge, die persönlich schneller abzuklären sind, wie am Telefon oder per E-Mail.
In meiner Freizeit bin ich gerne mit dem Fahrrad im badischen Umland oder in der Schweiz unterwegs.
4. Was war / ist Dein persönliches Highlight in der letzten / in der kommenden Woche?
Ich freue mich auf die Rennradwoche mit Freunden auf Mallorca. Alle zwei Jahre gönnen wir uns eine Intensiv-Fahrrad-Woche mit täglich bis zu 100 Kilometer. Das macht dann in der Woche schon mal 500 Kilometer.
Im Sommer möchte ich dann noch mit dem Auto Schottland erkunden.
5. Aus welchem Bereich / welcher Abteilung würdest Du gern einmal ein Mitarbeiterinterview lesen?
Gerne mal von unserem Nachbarteam „Inkasso“ – vielleicht Sandra Ernst.

Alexia Weisser arbeitet in der Unternehmenskommunikation: „Mein Job ist spannend und vielseitig zwischen Print und Online.“
Wir waren drei Jungs bei der kaufmännischen Ausbildung. Mädchen konnten zu diesem Zeitpunkt keine Ausbildung im Kraftwerk machen. Dies stimmt nicht, es gab vorher schon Mädchen, ich war eines davon
Bin ja schon 49 Jahre hier.
Sonst war alles sehr gut geschrieben.
habe alles für gut gehalten
fritz.hochlenert@online.de