


Welches Kraftwerk hat die beste CO2-Bilanz?
Die CO2-Bilanz eines Kraftwerks wird oft als eine der wichtigsten Kennzahlen betrachtet, wenn es um den Vergleich von konventionellen und erneuerbaren Energien geht. Welcher Kraftwerkstyp welche CO2-Bilanz hat und ob es einen eindeutigen Sieger gibt, erfahren Sie in...
Sind Stromverbrauch und Stromproduktion immer gleich?
Der Stromverbrauch von Haushalten und Industrie schwankt stark. Damit Stromnetz und Elektrogeräte damit klarkommen, produzieren alle Kraftwerke gemeinsam zu jeder Zeit die passende Menge an Strom. Wie genau das funktioniert, erfährst du in diesem Blog. Wie alles...
Muss ein Kraftwerk auch zum TÜV?
Ein Laufwasserkraftwerk stellt – als Bauwerk betrachtet – eine Stauanlage dar. Am Hochrhein gibt es elf solcher Stauanlagen an denen Strom aus Wasserkraft gewonnen wird. Alle elf Jahre steht bei jeweils einer dieser Stauanlagen eine „vertiefte Überprüfung“ an. Wie dieser „große Kraftwerks-TÜV“ von statten geht, erfahren Sie in diesem Blog.

Wie funktioniert ein Wasserkraftwerk?
Wasserkraftwerke gehören zu den effizientesten Kraftwerken überhaupt. Mit einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 90 Prozent punkten sie vor fossilen Energieträgern sowie Wind- und Solarenergie. Erfahre, wie Wasserkraftwerke funktionieren.