Die Hertie-Stiftung hat Energiedienst im Dezember 2018 bereits zum dritten Mal mit dem Zertifikat berufundfamilie ausgezeichnet. Das Unternehmen möchte seine Mitarbeiter bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf unterstützen. Mithilfe der Auditierung entwickelt Energiedienst die Maßnahmen systematisch weiter.
Kristina Richter, verantwortlich für das Betriebliche Gesundheitsmanagement, leitete das Projekt der Re-Auditierung und Konsolidierung. Dabei begleitete sie Ursula Nicola-Hesse, Auditorin der berufundfamilie Service GmbH. In Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und dem Personalbereich erarbeiteten sie Ziele und Maßnahmen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bei Energiedienst.
Dabei wird deutlich, dass sie sich das Unternehmen mit den persönlichen und familiären Belangen lösungsorientiert auseinandersetzt. Als verlässlicher Arbeitgeber will Energiedienst der gesamten Belegschaft gute Arbeitsbedingungen bieten.
„Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sehe ich als festen Bestandteil in unserem Unternehmen. Im Vordergrund steht nicht nur die Unterstützung von Familien vor, während und nach der Elternzeit. Wir versuchen pragmatische und individuelle Lösungen zu finden, damit das Ausbalancieren von Beruf und Familie – oder wie ich es besser bezeichnen würde: Beruf und Privatleben – gelingt.
Das Thema gehört bei uns einfach dazu. Insgesamt erfordert die Vereinbarkeit im betrieblichen Alltag Zugeständnisse – und zwar von allen Seiten. Von den Beschäftigten, die vereinbaren wollen, den Kollegen, die diese Wünsche ein Stück weit mittragen müssen und natürlich auch vom Unternehmen. Wichtigster Erfolgsfaktor ist eine gute Kommunikation. Dadurch, dass wir offen über familiäre und private Situationen sprechen, lässt sich im Falle einer Herausforderung oft auch eine individuelle Lösung finden. So werden im Betreuungsfall die Kinder auch mal mitgebracht oder wenn der Arbeitsplatz es ermöglicht, kann teilweise von zuhause gearbeitet werden.
Kennzeichnend ist sicher auch, dass sich der Fokus zum Thema Vereinbarkeit mit den Bedürfnissen der Beschäftigten ständig verändert und weiterentwickelt. Aus einzelnen Maßnahmen ist mittlerweile ein umfassendes Angebot geworden. Und Ziel ist es, dieses ständig zu erweitern. Die regelmäßigen Auditierungen strukturieren das Thema, unterstützen das Weiterkommen und informieren zielgruppenbezogen, ohne jedoch zu standardisieren.“
Kristina Richter, Verantwortliche Betriebliches Gesundheitsmanagement bei Energiedienst
Familie ist auch die Unternehmensfamilie Energiedienst Holding AG
Im Wettbewerb um qualifizierte Führungskräfte will sich Energiedienst mit der familienbewussten Personalpolitik als attraktiver Arbeitgeber in der Region positionieren. Der Familienbegriff bei Energiedienst orientiert sich an den Mitarbeitern und meint als Kernfamilie auch einen erweiterten Personenkreis. In erster Linie Eltern und Alleinerziehende sowie Berufstätige mit pflegebedürftigen und älteren Angehörigen. Familie bedeutet aber auch, in der Unternehmensfamilie füreinander einzustehen.
Mobile Arbeitsformen und flexible Arbeitszeiten
Durch flexible Arbeitszeiten, unterschiedliche Teilzeitmöglichkeiten, mobile Arbeitsformen, Homeoffice, gute Teamorganisation, interne Mitarbeiter- und Sozialberatung, Fitness- und Freizeitangebote und ein Eltern-Kind-Arbeitszimmer in Rheinfelden schafft Energiedienst die notwendigen Rahmenbedingungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Zudem werden das Betriebliche Gesundheitsmanagement und das Qualifizierungsangebot für Führungskräfte weiterentwickelt. Außerdem wird die betriebliche Kinderbetreuung in Kooperation mit anderen Arbeitgebern geprüft.
Ergebnisse des Konsolidierungsverfahrens
Ein wichtiger Bestandteil für die Arbeitgeberattraktivität ist das Zertifikat vom Audit berufundfamilie. Es trägt maßgeblich zur Mitarbeitergewinnung und -bindung bei. Die Mitarbeiter schätzen das Angebot des Betrieblichen Gesundheitsmanagements besonders.
Stimmen aus der Praxis
„Die plötzliche Pflegebedürftigkeit meines Mannes stellte mich vor große Herausforderungen, dieses zeitgleich mit einer 100 Prozent-Stelle zu bewältigen. Energiedienst hat mich in dieser schwierigen Situation unterstützt. In schneller Abstimmung in unserem Bereich und mit den Personalverantwortlichen war eine kurzfristige Arbeitsbefreiung und später eine Reduzierung der Arbeitszeit für mich möglich. Sehr hilfreich ist die flexible Arbeitszeit, um die vielen notwendigen Dinge organisieren zu können.“
Angelika Blum, Kundenbetreuung im Vertrieb, Donaueschingen
„Energiedienst ermöglicht es mir, durch die flexiblen Arbeitszeiten und das Arbeiten im Homeoffice mich vermehrt um meine langzeitkranke Frau kümmern zu können. Auch das Ansparen von Arbeitszeit für eine längere Auszeit ist bei Energiedienst möglich.
Die Verantwortliche für das Betriebliche Gesundheitsmanagement, Kristina Richter, erarbeitet zusammen mit Kollegen weitere Maßnahmen, um die Vereinbarkeit von Beruf und Familie stetig zu verbessern. Die sozial orientierte Unternehmenskultur fördert die Mitarbeiterzufriedenheit und ein gutes Arbeitsklima.“
Markus Krippner, Produkte und Marketing Services, Rheinfelden
„Energiedienst hat nun die Herausforderung diesen hohen Standard zu halten. Das ist der hauptsächliche Verbesserungsbedarf.“
Ursula Nicola-Hesse, Auditorin der berufundfamilie Service GmbH

…arbeitet in der internen Unternehmenskommunikation und im internen Event Management. Sie organisiert interne Veranstaltungen, unterstützt damit die Organisationsentwicklung und hat viele kreative Ideen für neue Event-Formate.