Ein Effizienzhaus – was ist das? Wer heute neu bauen möchte und dabei auf den Energieverbrauch und eine umweltfreundliche Heizung achten möchte, der steht vor einer Vielzahl an Fragen und komplizierten Fachbegriffen.

Altes Haus (pixabay - public domain)

Fest steht: Dies ist kein Effizienzhaus. (Foto: pixabay / public domain)

Wir möchten mit diesem zweiteiligen Beitrag Licht in das weite Feld des energiesparenden Bauens bringen.

Teil 1: Effizienzhäusern

Teil 2: Passivhaus und Aktivhaus

Die Angebote der Bauträger, Fertighaushersteller oder auch die Fragen des Architekten können für die Bauherren sehr verwirrend sein. Aber es sind dennoch ein paar wichtige Entscheidungen zu treffen.

Was bedeuten die einzelnen energetischen Gebäude-Standards und die Angaben zum Energieverbrauch? Das klingt doch alles recht kompliziert.

Schließlich gehören das Zusammenspiel vieler unterschiedlicher Bauteile und die Heizung zu einem energieeffizienten Haus. Alleine da gibt es viele, viele Möglichkeiten, energiesparend zu bauen. Und dann kommt noch das Verhalten der Nutzer dazu, das entscheidend sein kann, wie viel Energie später wirklich gebraucht wird und hinzu gekauft werden muss.

Wie soll man sich da für einen Standard oder Haustyp entscheiden?

Aussagen über einzelne Bauteile helfen den Bauherrn nicht weiter

Fangen wir an mit einzelnen Bauteilen. Es gibt Angebote von Bauträgern oder Fertighausherstellern, die mit dem Kennwert einzelner Bauteile werben. Da wird der U-Wert, das ist der Wärmedurchgangskoeffizient, für einzelne Bauteile angegeben. Dieser Wert beschreibt, wie viel Wärme durch einen Quadratmeter Fläche der Wand, des Fensters oder des Dachs verloren geht.

Das ist für die Bauherren jedoch nicht hilfreich. Denn es gibt viele verschiedene Bauteile. Und letztlich ist das Zusammenspiel entscheidend für den Verbrauch, in Verbindung mit der Heizung und dem Nutzer.

Aussagen über den später zu erwartenden Heizenergie-Verbrauch kann man mit diesen Werten nicht treffen. Beim Auto kann man auch nicht von dem Rollwiderstand der Reifen auf den Benzinverbrauch schließen.

Mindeststandard für Energieeffizienz von Gebäuden wird bestimmt durch die Energieeinsparverordnung (EnEV)

Die Mindestanforderungen an den energetischen Standard von Gebäuden werden in der Energieeinsparverordnung (EnEV) geregelt. Darin gehen die einzelnen Bauteile ein mit ihrem Wärmeverlust, der Lüftungswärmeverlust und die internen Wärmegewinne. Auch die Effizienz der geplanten Heizungsanlage geht in die Berechnung mit ein.

Ungedämmte Außenwand (Foto: Wikipedia, Lutz Weidner)

Ungedämmte Außenwand (Foto: Wikipedia, Lutz Weidner)

Als Ergebnis erhält man einen Primärenergiebedarf je Quadratmeter Nutzfläche und Jahr. Mit diesem Wert kann man einzelne Gebäude mit unterschiedlichen Ausführungen und Ausstattungen gut vergleichen. Der Endenergiebedarf ist hingegen noch abhängig vom Energieträger.

Beim Auto kennt jeder den Verbrauch, aber beim Haus?

Als Analogie zum Auto, Stichwort 3-Liter Auto, kann man den Energiebedarf durch den Faktor zehn teilen und erhält somit zum Beispiel ein 5 Liter-Haus. Dieser Faktor ist der Energieinhalt von Heizöl. Wichtig ist dabei jedoch zu unterscheiden, ob sich die Angabe auf den Primärenergie- oder den Endenergiebedarf bezieht.

Änderungen in der EnEV seit Mai 2014

Die aktuell gültige Fassung der Energieeinsparverordnung gilt seit dem 1. Mai 2014. Ab dem 1. Januar 2016 werden die Anforderungen an den Primärenergiebedarf um 25% erhöht. Das heißt, dass der errechnete Wert dann um mindestens 25% unter dem heute zulässigen Wert liegen muss.

Mit der neuen Fassung der Energieeinsparverordnung vom Mai 2014 wurden auf dem Energieausweis, der für jedes Haus erstellt wird, Energieeffizienzklassen eingeführt. Diese Klassen von A+ (sehr gut) bis H (sehr schlecht) kennt man bereits von den Haushaltsgeräten und erleichtern dem Käufer die Orientierung.

Weitergehende Effizienz-Standards im KfW-Effizienzhaus

Wer über die Mindestanforderung hinausgehen möchte, der kann sich am besten an den Stufen des KfW Effizienzhaus orientieren. Die KfW bietet attraktive Förderungen in Form von zinsgünstigen Krediten und einem Tilgungszuschuss. Je geringer der Energiebedarf des Gebäudes ist, umso besser ist die Förderung.

Das KfW-Effizienzhaus gibt es für Neubauten in den Standards 70, 55 und 40. Das heißt, dass der Energiebedarf in diesen Gebäude nur noch 70, 55 oder 40 Prozent eines Gebäudes nach der Energieeinsparverordnung beträgt. 100 würde lediglich eine Übereinstimmung mit den Anforderungen der Energieeinsparverordnung bedeuten.

Das KfW-Effizienzhaus 70 hat dann einen Jahresprimärenergiebedarf von 70 Prozent der Anforderung in der EnEV. Entsprechend liegt das KfW-Effizienzhaus 55 bei 55% der Anforderungen der EnEV und das KfW-Effizienzhaus 40 nur noch bei 40% des Primärenergiebedarfs der EnEV.

Unterschiedliche Wege zum KfW-Effizienzhaus

Um diese effizienteren Gebäude-Standards zu erreichen, gibt es unterschiedliche Wege. Man kann den Wärmeverlust des Gebäudes verringern über eine bessere Dämmung der Außenwand oder des Daches, bzw. bessere Fenster einbauen, oder man verbessert die Effizienz der Heizungsanlage.

Da der Primärenergiebedarf ausschlaggebend ist, sind Heizungen auf Basis von erneuerbaren Energien von Vorteil. Hierzu gehören beispielsweise thermische Solaranlagen, Holzpellet-Heizungen oder Wärmepumpen.

Den Weg zum KfW-Effizienzhaus muss man immer im Einzelfall in der Praxis finden. Je nach Höhe der Mehrkosten wird man sich für eine Verringerung der Wärmeverluste über die Gebäudehülle oder für eine andere Heizung entscheiden. Häufig ist es eine Kombination aus diesen Maßnahmen.

Blogbeiträge per E-Mail

Sie interessiern sich für Themen rund um regenerative Energie? Gern senden wir Ihnen neue Beiträge im Energiedienst Blog per E-Mail. Selbstverständlich ist das kostenlos und unverbindlich. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen, wenn Sie es sich anders überlegen sollten.

Ich möchte Blogbeiträge per E-Mail abonnieren und habe die Datenschutzhinweise (Abschnitt "Newsletter") gelesen. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen, entweder direkt im Newsletter oder per Brief, Telefon, Fax oder E-Mail.