Dreimal smarte Energie: Die Messen e-world, GETEC und ie 2019 drehten sich rund um die Energiewende. Ich war neugierig, was mich erwarten würde. Dies vor dem Hintergrund neuer und digitaler Lösungen für den Energiemarkt, die oft gemeinsam mit Künstlicher Intelligenz (kurz KI) bei den Themen Elektromobilität und Wärme beworben wurden. Auf drei Messen traf ich Kunden und führte viele aufschlussreiche Gespräche.

 

Die ie – Industriemesse: Digitalisierung auf dem Vormarsch

„Digital und auf der Höh“ – unter diesem Motto fand die alle zwei Jahre wiederkehrende ie Messe überwiegend mit Fachpublikum statt. Der Fokus der Messe lag im Austausch untereinander und Netzwerkarbeit innerhalb mittelständischer Unternehmen. Federführend ist hier der wvib, der Wirtschaftsverband industrieller Unternehmen Baden. Er ist ein branchenübergreifender Zusammenschluss von mittelständischen Industrieunternehmen.

 

Industrie 4.0 ein großes Thema

Welche Chancen, welche Risiken bringt der digitale Stromeinkauf? Es lässt sich feststellen, dass der Bedarf nach flexibler Beschaffung steigt. Weg von der klassischen Fixpreisbeschaffung, hin zur strukturierter Beschaffung mit Spotmarkt-Anteil. Um den Anforderungen gerecht zu werden, muss der manuelle Aufwand klein sein. Gleichzeitig gilt es, die Transparenz sicherzustellen. Da die Abwicklung in Echtzeit erfolgen soll, ist die Realisierung nur online möglich. Ein spannendes Thema. Das ist auch aus den Kundenrückmeldungen zu vernehmen. Einige Optionen zur Umsetzung bietet Energiedienst bereits heute an.

Unter dem Stichwort Industrie 4.0 – auch bekannt unter dem Begriff Internet der Dinge (Internet of Things bzw. IoT) – waren einige Aussteller sehr aktiv. Konkret habe ich mir hierzu das Thema LoRaWan genauer angesehen. Es besitzt das Potential, einfache Systemzustände zu überwachen und dies bei gleichzeitig geringen Investitionskosten.

 

Energie, Technik und Gesundheit

Neben den rein technisch getriebenen Aspekten war auch das Thema Gesundheitsmanagement innerhalb der Unternehmen sehr präsent.
Eher Pflicht oder doch schon Kür? Bei Energiedienst wird dieses Thema derzeit mit einer großen Aktion ganz besonders gelebt. Und zum Thema Vereinbarkeit von Familie und Beruf der Beschäftigten hat die Energiedienst kürzlich erneut die Zertifizierung erhalten.

 

Die e-world in Essen gilt als Leitmesse in der Energiewirtschaft. Die Digitalisierung, die Energiewende und autarke Systeme beschäftigen Aussteller und Besucher.
Bild: Udo Geisler

 

e-world: KI gegen Black-out?

Die e-world in Essen ist nach wie vor die Leitmesse in der Energiewirtschaft. Etwa 750 Aussteller aus 26 Nationen und 242 Vorträge geben Antworten auf die vielzähligen Fragestellungen bei der Digitalisierung, der Energiewende, für autarke Systeme und einiges mehr. Die E-Mobility war zwar deutlich weniger vertreten als im Vorjahr, doch das Thema Schnellladung mit bis zu 250 kW weckte starkes Interesse bei den Besuchern.

 

Was leisten intelligente Mess- und Steuersysteme in der Zukunft? Diese und andere Fragen diskutierte das hochkarätige Fachpublikum. Bild: Udo Geisler

E-Ladesäulen „Renner“ bei Messebesuchern

Die Ladung eines E-Fahrzeugs wäre demnach in vielen Fällen in unter zehn Minuten möglich. Generell waren viele Informationen zu aktuellen und zukünftigen Ladeinfrastrukturen zu finden. Auch bei uns: Das Ladesäulennetz von Energiedienst wächst stetig. Geschäftskunden und Kommunen nutzen unser Angebot der Elektromobilität sehr ausgiebig. Welchen Beitrag hierzu künftig die intelligenten Mess- und Steuersysteme haben werden, ist recht ungewiss. Zu viele Fragen sind – angesichts des sich in Umsetzung befindlichen Messstellenbetriebes – noch unbeantwortet. Der Einsatz von KI scheint sehr weit weg.

 

Der humanoide Roboter Pepper begleitet viele Veranstaltungen als sprechender Wegweiser. Er ist darauf programmiert Mimik und Gestik zu analysieren und kann auf Gefühle reagieren.

 

GETEC: Partnernetzwerk

Zurück in Südbaden auf der GETEC Messe. Eine Art Heimspiel für mich, da ich in Freiburg wohne. Die Messe-Plattform erscheint weniger futuristisch, ist dafür aber mit mehr Praxisbezug. Meine erste Anlaufstelle war der Gemeinschaftsstand der Energiedienst-Gruppe und Partnern: Energiedienst, Tritec, my-e-car, Waterkotte und Energiewerkstatt.

Was sind innovative oder bereits alltagstaugliche Konzepte? Was kommt morgen auf uns zu? Schlichte Fragestellungen mit teilweise sehr komplexen Antworten.
Vielfach konnten meine Kollegen oder auch ich Fragen direkt beantworten. Und wenn nicht, kümmerten wir uns nach der Messe um eine Antwort. Energiedienst bietet bereits heute ein umfangreiches Spektrum rund um das Thema Energie.

 

Papierlos nah am Kunden

Interessant war auch die Idee eines papierlosen Messestandes unseres Partnernetzwerkes von Energiedienst. Keine Flyer oder ähnliches. Gleich der Austausch von Mensch zu Mensch. Alle Produktinformationen auf Tablets und Notebooks. Die Kolleginnen und Kollegen haben alle Kundenwünsche digital erfasst. Planer, Architekten, Bauherren, Handwerker und Hersteller waren im direkten Austausch. Gemäß der Idee „Energie zum Anfassen“.

 

Rüdiger Huber im Gespräch mit Dipl. Betriebswirt Tobias Göser Leiter Vertrieb Gas und Strom, am Stand der Gasversorgung Süddeutschland GmbH.

 

Vielleicht haben Sie ja Fragen zu den Messeneuheiten oder zu unseren Angeboten? Dafür war ich ja auch für Sie vor Ort. Sprechen Sie mich einfach an!

Blogbeiträge per E-Mail

Sie interessiern sich für Themen rund um regenerative Energie? Gern senden wir Ihnen neue Beiträge im Energiedienst Blog per E-Mail. Selbstverständlich ist das kostenlos und unverbindlich. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen, wenn Sie es sich anders überlegen sollten.

Ich möchte Blogbeiträge per E-Mail abonnieren und habe die Datenschutzhinweise (Abschnitt "Newsletter") gelesen. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen, entweder direkt im Newsletter oder per Brief, Telefon, Fax oder E-Mail.