Zehn Augenpaare suchen die Wasseroberfläche ab. Die Fotoapparate sind schon im Anschlag. Noch ist im grünlich schimmernden Wasser nichts zu sehen. Gemächlich fließt das Wasser ab. Es dauert eben seine Zeit, bis es aus dem großen Zählbecken wieder in den Rhein zurückfließt. Da hat sich gerade etwas bewegt! Wohl doch nicht. Eigentlich ist es noch zu kalt. Im Juni hat der Rhein durchschnittlich eine Wassertemperatur von 18 Grad. Dieses Jahr sind es spärliche 12 Grad. Bei diesen Temperaturen bleibt auch die Natur verhalten.

High Noon am Zählbecken

Mittlerweile steht das Wasser nur noch knöcheltief im Becken. Also jetzt müsste man wirklich mal was sehen. Plötzlich bricht das Blitzlichtgewitter los und jeder möchte das beste Bild haben. Mit geübtem Griff landet der Tagesfund in einen Wassereimer. „Und was ist dabei?“, fragen die Pressevertreter neugierig. Ein Rotauge, Nasen und kleine Barben – Das ist das Ergebnis der ersten Fischzählung, bei der ich dabei bin.

40.000 auf Wanderschaft

Über den Schlitzpass am Schweizer Ufer sind sie aufgestiegen und in das eigens für die Fischzählung eingebauten Zählbecken gelangt. So haben ein Jahr lang Mitglieder der Rheinfelder Fischereivereine alle Fische gezählt und bestimmt, die am Wasserkraftwerk Rheinfelden aufgestiegen sind. Die Gesamtbilanz ist mustergültig: Über 40.000 Fische nutzten das Fischaufstiegs- und Laichgewässer sowie den Schlitzpass für den Aufstieg. Auch das Rotaugen, die Nasen und Barben konnten nach dem Pressetermin unbeschadet ihre Wanderung stromaufwärts fortsetzen.

Zaehlbecken Fischzaehlung

Gespannt warten Journalisten auf das Ergebnis der Fischzählung.

Nase

Auch Nasen haben den Aufstieg geschafft.

Fischaufstiegs- und Laichgewässer

Das Umgehungsgewässer ermöglicht Fischen, das Wasserkraftwerk Rheinfelden zu passieren.

Blogbeiträge per E-Mail

Sie interessiern sich für Themen rund um regenerative Energie? Gern senden wir Ihnen neue Beiträge im Energiedienst Blog per E-Mail. Selbstverständlich ist das kostenlos und unverbindlich. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen, wenn Sie es sich anders überlegen sollten.

Ich möchte Blogbeiträge per E-Mail abonnieren und habe die Datenschutzhinweise (Abschnitt "Newsletter") gelesen. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen, entweder direkt im Newsletter oder per Brief, Telefon, Fax oder E-Mail.