Die Energiewende ist gesellschaftliche Herausforderung – ausgehend von globaler Herausforderung. Sie ist komplex und abstrakt. Es geht um EEG-Umlage, Stromtrassen, Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern und und und…
Dabei stellt sich die Frage, wo eigentlich der eigene Beitrag liegen kann? Gerade auch, wenn so viel über Verantwortung in diesem Zusammenhang gesprochen wird.
Auf einer übergeordneten Ebene versucht der Gesetzgeber, der Staat, dieser Herausforderung zu begegnen, indem nationale und landesweite Ziele für Emissionsminderung und Reduktion des Energieverbrauchs gesetzt werden.
„50, 80, 90“
Steigerung Energieeffizienz um 50 Prozent, Ausbau der Erneuerbaren auf 80 Prozent Stromerzeugung und Senkung der CO2-Emissionen um 90 Prozent bis 2050.
So lauten die aktuell von Seiten des Landes Baden-Württemberg beworbenen Ziele auf Landesebene. Gerade das Thema Senkung des Energieverbrauchs und Steigerung der Energieeffizienz war dabei lange ein vernachlässigter Baustein im Rahmen der Energiewende.
Dabei bestehen gerade Potenziale im Gebäudesektor: hier liegen 40 Prozent des gesamten Primärenergieverbrauchs; 90 Prozent davon für Wärmeenergie – das sind Reduktionspotenziale um den Faktor 10!
Energiewende geht nicht ohne energetische Sanierung
Genau dafür brauchen wir energetische Sanierung, also Dämmung und Erneuerung der Anlagentechnik. Die sogenannte Sanierungsquote, als die Menge an Bestandsimmobilen, die jedes Jahr saniert werden, liegt dabei noch viel zu niedrig – zur Erreichung der Ziele braucht es mindestens eine Verdopplung auf zwei Prozent Sanierungen, also zwei von 100 Wohnungen pro Jahr.
Energiewende geht also nicht ohne energetische Sanierung.
Die Umsetzung dieser ambitionierten und notwendigen Ziele findet nun allerdings in den Regionen, in den Gemeinden vor Ort statt und stellt diese und die Menschen vor große Herausforderungen.
Es gibt dafür aber auch viel Unterstützung.
Professionelle Energieberatung
Und hier setzt die Notwendigkeit einer kompetenten, professionellen Energieberatung an. Was macht aus energetischer und ökonomischer Sicht Sinn hinsichtlich Sanierung, welche Unterstützungsmöglichkeiten, welche Förderung von staatlicher Seite gibt es und wie muss ich den Prozess angehen?
Es braucht jemanden, der diese Aufgabe für Sie managed.
Dazu gehören unter anderem Stichworte wie:
- Erstellung eines Sanierungsfahrplans
- Vor-Ort Analyse
- Entwicklung möglicher, sinnvoller Maßnahmen
- Variantenvergleich, Wirtschaftlichkeitsrechnungen, systematische Berücksichtigung von Fördermitteln
- Moderation und Information
- Abbau von Informationsdefiziten
- Unterstützung des Entscheidungsfindungs-Prozesses
- Motivation
- Begleitung beim Antragsverfahren für Fördermittel
- Erstellung des Energieausweises
Eine Sanierung ist eine komplexe Angelegenheit
Eine Sanierung, gerade unter dem Aspekt energetisch sinnvoller Maßnahmen, ist eine komplexe Angelegenheit, die kompetente Hilfe erfordert.
Hilfe, die den Prozess begleitet und weiß, wann was zu tun ist.
Die Rahmenbedingungen, die das Land Baden-Württemberg geschaffen hat, sind optimal. Besser wird es nicht.
Wer energetisch saniert, erhält Kredit mit stark verbilligten Zinsen plus Tilgungszuschuss, bekommt also noch Geld zugesteckt und kann seine laufenden Kosten, die im Jahr in der Regel einige Tausend Euro betragen, um bis zu 90 Prozent senken.
Energetische Sanierung reduziert aber nicht nur die weiter steigenden Wärmekosten, sie steigert auch den Wohnkomfort, weil die Wände nicht mehr so kalt sind oder Zugluft vermieden wird. Sie steigert den Wert der Immobilie und ist eine gute Geldanlage. Wenn man 10.000 Euro vom Sparbuch herunter nimmt und in den Heizungskeller steckt, hat man eine traumhafte Rendite.
Die Energiewende findet statt
Über Sinn und Unsinn von Klimaschutz lässt sich trefflich diskutieren. Die Energiewende findet aber auf jeden Fall statt. Es passiert etwas, Rahmenbedingungen ändern sich. Für Häuslebesitzer muss es also darum gehen, zu schauen, wo die Chancen liegen, um auf der Gewinnerseite zu stehen. Eine idealistische Herangehensweise ist dabei allerdings falsch.
Nicht jede Form der energetischen Sanierung lohnt sich, aber es lohnt sich immer, genau hinzuschauen und alle Möglichkeiten zu überprüfen – das ist eine ganz zentrale Botschaft.
Der Experte, der Ihnen dabei hilft, Sie durch den „Förderdschungel“ führt und sicherstellt, dass Sie für ihre Immobilie das Beste herausholen, ist der unabhängige Energieberater.
Energieagentur Landkreis Lörrach GmbH, Marktplatz 7, 79539 Lörrach, Telefon 07621 1616170 info@energieagentur-loerrach-landkreis.de http://www.energieagentur-loerrach-landkreis.de

Jan Münster ist Gastautor im Energiedienst-Blog. Er arbeitet in der Energieagentur Lörrach.
Es ist besser, ein paar hundert € in die Energieberatung zu investieren, als später viele tausend € aufgrund falsch getroffener Entscheidungen in den Sand zu setzen.
Ein sehr aufschlussreicher Artikel. Vielen Dank für die wertvollen Informationen!
Danke für die Gedanken und Infos über Energieberatung. Gut zu wissen, dass man eine Energieberatung bei Sanierungen haben soll. Eine Luftdichtheitsmessung wäre vielleicht besonders hilfreich.