Herr Dr. Candrian, Sie sind nun seit der Generalversammlung Ende März Verwaltungsratspräsident der Energiedienst Holding AG. Was haben Sie sich für das erste Jahr vorgenommen?
Am wichtigsten ist mir, dass wir die im letzten Jahr beschlossene Strategie kraftvoll umsetzen und – wo nötig – pragmatisch Feinjustierungen vornehmen.
Zwei Aspekte stehen im Vordergrund: Erstens der Aufbau einer Einheit für die neuen Geschäftsfelder. Zweitens die weitere Steigerung der Effizienzen im Bestandsgeschäft. Von großer Wichtigkeit ist in diesem Jahr außerdem, dass wir im Bereich der Netzkonzessionen optimale Lösungen mit und für unsere kommunalen Partner entwickeln.
Worauf freuen Sie sich bei Ihrer neuen Aufgabe am meisten?
Am meisten freue ich mich auf Begegnungen mit Mitarbeitern aus allen Bereichen sowie auf die enge Zusammenarbeit mit Geschäftsleitung und Verwaltungsrat. Freude werde ich außerdem empfinden, wenn wir erste Erfolge in der Strategieumsetzung melden können; wenn sich aus vielen kleinen Mosaiksteinen ein Ganzes abzeichnen wird.
Die Energiedienst-Gruppe ist dabei, die neue Strategie umzusetzen. Welche Chancen und Risiken sehen Sie auf uns zukommen?
Sehr gute Frage! Mit der Strategie möchten wir die Energiedienst-Gruppe unabhängiger von den Entwicklungen auf den Strommärkten machen und gleichzeitig auf die Megatrends der Zukunft ausrichten: Dezentrale Energieerzeugung, Flexibilisierung der Nachfrage und neue Mobilitätsformen gehören zu den wichtigsten Themen.
Die Strategieumsetzung wird nicht einem Spaziergang, sondern eher einer flotten Bergwanderung gleichen: Ausdauer, nachhaltiges Tempo und Offenheit für neue Wege werden entscheidend sein. Wenn wir dabei eine gute Balance finden, ergeben sich für die Mitarbeiter der Energiedienst-Gruppe wertvolle Entfaltungschancen.
Die Risiken siedle ich in erster Linie im regulatorischen Umfeld an. Es ist am schwersten zu prognostizieren und beeinflusst den Wert unserer Geschäftstätigkeiten unmittelbar. Ich denke dabei auch an die Wasserzinsen in Deutschland und der Schweiz.
Worin sehen Sie die Stärken unserer Unternehmensgruppe?
Die Energiedienst-Gruppe verfügt über viele Stärken: Das überdurchschnittliche Engagement der Mitarbeiter steht an erster Stelle. Damit zusammenhängend die sympathische Verwurzelung der Gruppe in zwei Regionen: Einerseits in Südbaden und andererseits im Oberwallis.
Zu den Stärken gehören auch die Bi-Nationalität und die Größe der Gruppe: Wir sind groß genug, um etwas zu bewegen und genügend klein, um agil zu bleiben. Und: Die Gruppe verkörpert mit ihrer DNA die Energiewelt der Zukunft in doppelter Weise: Erneuerbar und dienstleistungsorientiert. Unser Name ist auch Programm….
Und zum Schluss noch eine persönliche Frage: Wodurch schöpfen Sie in Ihrer Freizeit neue Energie?
Kraft schöpfe ich aus wertvollen Stunden im Familien- und Freundeskreis. Ich bewege mich sehr gerne an der frischen Luft: Sei es mit dem Fahrrad auf dem Weg zur Arbeit, auf dem Tennisplatz, auf mehrtägigen Wanderungen oder beim Skifahren. Außerdem schätze ich die Lektüre von Romanen aller Couleur. Daraus schöpfe ich nicht nur Energie, sondern auch Inspirationen, die mir im beruflichen Alltag wertvoll sind.
Dr. Dominique D. Candrian ist Jahrgang 1963. Der promovierte Volkswirt ist Partner und Geschäftsführer von EIC Partners AG, einer auf Investitionen im Energiebereich spezialisierten Vermögensverwalterin.
Er wohnt mit seiner 18-jährigen Tochter in Herrliberg bei Zürich.

Alexander Lennemann, Leiter Unternehmenskommunikation: „Ich bin verantwortlich für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Das ist wirklich spannend und super abwechslungsreich. Jeder Tag ist anders und selten verlaufen Tage so, wie sie geplant waren.“