Die Nacht der Ausbildung 2018 war ein voller Erfolg. Wir Auszubildenden arbeiten bereits auf Hochtouren, damit auch das diesjährige Event alle begeistert.
Neues wagen
Bei der Nacht der Ausbildung informieren die Auszubildenden und dualen Studenten von Energiedienst (www.energiedienst.de) über ihre Arbeit und bieten ein buntes Rahmenprogramm. Ich bin eine dieser Auszubildenden. 2017 begann ich meine Lehre als Industriekauffrau bei Energiedienst.
Letztes Jahr veranstalteten wir die Nacht der Ausbildung zum ersten Mal. Die Idee stellten uns die Ausbilder Anja Milanovic, Stephan Kuhny und Jennifer Ott vor. Doch wie das Event ausgestaltet werden sollte, war ganz uns überlassen. Eine große Herausforderung, aber auch eine tolle Möglichkeit, unsere verschiedenen Talente einzubringen und kreativ zu werden. In kleinen Gruppen organisiert, machten wir uns an die Arbeit. Wir planten, welche verschiedenen Stationen und Attraktionen wir den Besuchern bieten wollen und, wie wir diese ausgestalten. Vieles musste bedacht werden: Musik, Beleuchtung, Catering, Werbung, und so weiter…
Ich denke, dass ich für alle Azubis sprechen kann, wenn ich sage, dass wir am Tag der Veranstaltung aufgeregt waren. Wir hatten uns so viel Arbeit gemacht und so viel Herzblut in das Projekt gesteckt. Nun hofften wir, dass alles klappt. Am Ende des Events bilanzierten wir beruhigt und ziemlich stolz, dass beinahe alles perfekt gelaufen war. Ungefähr 200 Jugendliche konnten wir mit unseren Angeboten begeistern. Dass wir die Nacht der Ausbildung wiederholen wollten – keine Frage!

Etwa 200 Jugendliche besuchten die Nacht der Ausbildung im vergangenen Jahr. Dieses Jahr erwarten wir sogar noch mehr Gäste. Bild: Energiedienst / Juri Junkov
Auf ein Neues
Deshalb stürzen wir uns auch in diesem Jahr mit Feuereifer in die Organisation des Events. Die Erfahrungen der letzten Veranstaltung wollen wir nutzen, um unseren Besuchern dieses Jahr ein noch besseres Erlebnis zu bieten. So gibt es dieses Jahr keine Altersbeschränkung mehr. Ob Jung oder Alt – jeder ist herzlich eingeladen. Wir rechnen sogar mit noch mehr Besuchern, aber auf die sind wir gut vorbereitet.
Denn schon seit Oktober 2018 arbeiten wir auf den 13. September hin. Jede Gruppe betreut eine Station. Zusätzlich gibt es die Teams „Werbung“ und „Dekoration & Beleuchtung“.
Die DHBW-Studentin Anika leitet das Team „Begrüßung“. Gemeinsam mit dem Azubi Alexander und der dualen Studentin Luisa erstellen sie die übergeordnete Planung. Ein Geländeplan und Stationsschilder sollen den Besuchern helfen sich auf dem weitläufigen Areal zurechtzufinden.
Das Team „Dekoration & Beleuchtung“ kümmert sich darum, dass das Gelände ansprechend aussieht und setzt es durch die richtigen Lichtverhältnisse in Szene. Hierzu verwendet das Team um die Auszubildende Corinna vor allem Schwarzlichteffekte und kreiert dadurch ein Spiel aus Licht und Dunkelheit.
Mitmachen in der Lehrwerkstatt
Die Stationen befinden sich im Innen- und Außenbereich des Standorts Rheinfelden. Ein Teil ist in der großen Lehrwerkstatt. Hier lernen normalerweise die technischen Azubis das Handwerk des Elektronikers in Theorie und Praxis. Bei der Nacht der Ausbildung geben sie ihr Wissen weiter. An der Station „Löten“ können Besucher Fingerspitzengefühl beweisen und unter Anleitung der Azubis kleine Lötfiguren fertigen.

Bei der Station „Löten“ können Gäste kleine Figuren fertigen und als Souvenir mitnehmen. Bild: Energiedienst / Tamara Übelin
An der Station „Programmieren“ wartet eine selbst gebaute Sortieranlage darauf, gesteuert zu werden.
Nur wenige Werkbänke entfernt lässt eine PC-Ausstellung die Herzen aller Geeks höher schlagen. Die CPUs verbergen sich in Glas- und Bierkästen, oder sind gar als Kaffeemaschine getarnt. An dieser Station informiert unser angehender Fachinformatiker Marc über seine Ausbildung bei Energiedienst.
In den Arbeitsalltag der Energiedienst-Mitarbeiter schnuppern
Im Außenbereich der Schildgasse können Gäste Spezialfahrzeuge, wie den Kabelmesswagen besichtigen. Ehemalige Auszubildende stellen hier die verschiedenen Fahrzeuge vor, mit denen die Mitarbeiter der ED Netze alltäglich im Einsatz sind.

Der Hubsteiger bringt Besucher auf eine Höhe von 35 Metern. Von hier aus können sie die Aussicht genießen. Normalerweise nutzen ED-Mitarbeiter das Fahrzeug um Arbeiten in luftigen Höhen zu verrichten. Bild: Energiedienst / Juri Junkov
Bei der Azubi-Lounge können die Jugendlichen sich über unser vielfältiges Ausbildungs- und Studienangebot informieren. An der Station beantworten der angehende Elektroniker Hendrik zusammen mit der ehemaligen Auszubildenden Aileen und Ausbilderin Anja Milanovic sämtliche Fragen rund um das Ausbildungsangebot.
Einen Einblick in unser Bürogebäude bekommen Besucher bei einer der geführten Touren. Diese Station betreue ich mit meinem Team in diesem Jahr. Gemeinsam mit unserem Facility Manager Dirk Leppla haben wir eine spannende Route geplant.

Von außen kennen viele das Bürogebäude in Rheinfelden. Bei einer Tour führen wir die Gäste durch die offenen Bürowelten. Bild: Energiedienst / Nikolay Kazakov
Eine weitere Besichtigungstour führt durch das Lager, die tägliche Anlaufstelle der Elektroniker. Lagerleiter Andreas Leonhardt organisiert die Führungen und zeigt zum Beispiel, wie die Mitarbeiter tonnenschwere Kabeltrommeln einsortieren.
Jede Menge Action für die Besucher
Lukas und Marc kümmern sich um ein Highlight des Abends: das „Nightminton“. Das ist Badminton im Dunklen. Nur die Umrisse des Spielfeldes, das Netz, die Bälle und Schläger leuchten in strahlend bunten Farben. Denn sie sind mit Neon-Leuchtpapier beklebt und reflektieren das Schwarzlicht, das wir an dieser Station einsetzen.
Da Sport hungrig und durstig macht, bietet euch die Grenzacher Fastnachtsclique Waggis an ihrem Stand Grillwürstchen, Pommes und kühle Getränke. Außerdem gibt es an der Station unserer kaufmännischen Azubis Timon und Philipp Popcorn. Die Maschine benutzt Strom aus einem Fahrrad, sodass das Popcorn erst „erstrampelt“ werden muss.

Gäste können sich mit spezieller Farbe schminken, die unter Schwarzlicht leuchtet. So entstehen ganz besondere Bilder – auch für den eigenen Instagram-Account. Bild: Wladislaw Felde
Bunt geht es mit unserer Fotobox zu. Lara ist seit diesem Jahr ausgelernte Industriekauffrau, bei der Nacht der Ausbildung ist sie aber immer noch gerne dabei. Extra für das Event hat sie eine Fotobox, Perücken, Brillen und viele weitere Accessoires organisiert, damit Besucher ein unvergessliches Foto schießen können.

Die Tanzgruppe Dance Academy begeisterte schon beim Supertalent. Bei der Nacht der Ausbildung können Besucher das Talent der Gruppe bestaunen. Bild: Galactic Entertainment
Vorbeikommen lohnt sich
Ein weiteres Highlight ist die Tanzgruppe Dance Academy aus Bad Säckingen. Die Formation begeisterte uns bei der letzten Veranstaltung so sehr, dass wir sie gleich wieder eingeladen haben. Den Auftritt sollten die Besucher auf keinen Fall verpassen.
Für die passende Musik und einen würdigen Abschluss der Veranstaltung sorgt DJ DXI. Für die Gäste hat er eine tolle Lasershow vorbereitet.

Satte Beats und gut inszenierte Lichteffekte – das ist die Lasershow von DJ DXI zum Abschluss der Nacht der Ausbildung. Bild: Galactic Entertainment
Wir sind also bereit für den großen Tag der Azubis und haben dafür gesorgt, dass trotz des Termins – Freitag der 13. – nichts schiefgehen kann. Momentan treffen wir die letzten Vorbereitungen und geben noch einmal alles, um die Veranstaltung zu bewerben. So haben wir beim Kieswerk Open Air in Weil am Rhein und dem Trottoirfest in Rheinfelden Flyer verteilt und zur Veranstaltung eingeladen. Eine weitere coole Aktion haben wir in der Lörracher Innenstadt gemacht: Mit Slush-Eis warben wir an zwei Nachmittagen für unser Event. Denn die Besucherzahl des letzten Jahres wollen wir noch übertreffen.

Mit Flyern bewaffnet, werben wir momentan auf Veranstaltungen, wie dem Kieswerk Open Air, für unser Event. Bild: Energiedienst / Lara Steinegger

Sarah Adamek macht seit September 2017 eine Ausbildung zur Industriekauffrau bei Energiedienst. Zur Zeit ist sie im Hauptbuch tätig.