Energie wird teurer und teurer. Das gilt neben Strom vor allem auch für Kraftstoffe. Ganz gleich, ob Diesel oder Benzin, die Autofahrt wird heute zur echten finanziellen Belastung. Wie schneidet CarSharing im Vergleich zum eigenen Privatfahrzeug ab? Wir machen den Check.

Viele Fahrende überlegen wegen der gestiegenen Spritpreise zu Recht, das eigene Fahrzeug abzuschaffen. Etablierte Alternativen bieten CarSharing-Angebote. Gerade Wenig- und Gelegenheitsfahrende können damit den Aufwand für die Unterhaltung eines eigenen Fahrzeugs vermeiden. Die zentrale Frage ist aber, ob CarSharing tatsächlich eine finanziell interessante Alternativlösung darstellt.

Frauen fahren gemeinsam im Auto

Ist CarSharing eine finanziell interessante Alternative zum Privatfahrzeug? Foto: shutterstock

 

Private Fahrzeuge – offensichtliche und oft übersehene Kosten

Wer an die Kosten für das eigene Auto denkt, hat zuallererst sicherlich die tagtäglichen Kosten für den Treibstoff, also für Benzin oder Diesel, im Sinn. Darüber hinaus finden sich aber noch zahlreiche weitere, mehr oder minder offensichtliche Kostenpunkte, die sich zur finanziellen Gesamtbelastung durch einen Privatwagen aufsummieren. Eine breit angelegte Studie aus dem Jahr 2022 fand heraus, dass die Fahrzeugbesitzenden die Gesamtkosten insgesamt nur etwa halb so hoch ansetzen, wie sie tatsächlich sind. Auf dieser Basis wird davon ausgegangen, dass etwas mehr als ein Drittel der Eigentümerinnen und Eigentümer mit dem Wissen um die tatsächlichen Kosten vom eigenen Fahrzeug Abstand nehmen würden.

Unmittelbare Fahrzeugkosten

Besonders präsent sind all die Kostenpunkte, die direkt ersichtlich vom eigenen Konto abgehen. Das ist zuallererst einmal der Kaufpreis, die wohl größte Summe überhaupt, oder monatlich anfallende Leasingraten. Hinzu kommen regelmäßige Tankfüllungen sowie die turnusmäßig anstehenden Zahlungen für Versicherung und Steuer. Darüber hinaus tragen Verschleißteile wie Reifen, Zahnriemen und Öl zu den mehr oder minder gut kalkulierbaren laufenden Kosten bei. Zuletzt können aber auch unvorhersehbare Schäden zumindest mit zunehmendem Alter eine deutliche finanzielle Belastung darstellen.

Verdeckte Kosten rund um den Pkw

Weniger deutlich schlagen die verdeckten Kostenpunkte zu Buche. Den größten Betrag macht hier ganz klar der Wertverlust des Fahrzeugs aus. Am größten fällt dieser unmittelbar nach dem Kauf aus. Er sinkt mit zunehmendem Alter und steigender Fahrleistung. Bereits in den ersten Jahren kann bis zur Hälfte des Fahrzeugneuwerts verfallen und damit unweigerlich verloren sein. Dazu summieren sich verschiedene weitere Kosten bis hin zu den immer wieder anfallenden Parkgebühren, die eben mal so aus der Barkasse beglichen werden, zu enormen Beträgen.

Unterhaltskosten nach Fahrzeugklassen

Natürlich variieren die individuellen Unterhaltungskosten für Fahrzeuge je nach Fahrzeugtyp und Region. Trotzdem finden sich Regelbeträge, die zumindest einen groben Anhaltspunkt für die monatlichen Belastungen je Fahrzeugklasse bieten:

Tabelle: Fahrzeugklassen und Unterhaltskosten

 

CarSharing – gutes Marketing oder tatsächlich Kostensparmodell?

Die Rentabilität von CarSharing lässt sich pauschal nicht feststellen. Stattdessen variiert das Verhältnis Privatwagen zu Sharing-Fahrzeug in Abhängigkeit von Fahrzeugklasse und Fahrleistung. Da der Treibstoff für alle Fahrzeuge gleich teuer ist, liegt der Unterschied in den Kosten vor allem in den Fixkosten begründet. Das sind Steuer und Versicherung und natürlich an erster Stelle Anschaffung und Wertverlust. Je größer und teurer das betrachtete Fahrzeug ist, desto stärker lohnt damit CarSharing durch den Entfall der horrenden Fixkosten. Aber bereits kleine Fahrzeuge können sich im Sharing-Modell lohnen. Die aktuelle ADAC-Tabelle gibt beispielsweise die Unterhaltungskosten für einen privaten Renault ZOE bei einer jährlichen Fahrleistung von 8.000 Kilometern über 700 Euro höher an als stationsbasierte CarSharing-Angebote.

Etwas anders sieht es dagegen aus, wenn die Fahrleistungen steigen oder der Wertverfall durch einen Gebrauchtwagenkauf weniger stark ins Gewicht fällt. Da beim CarSharing zwar nicht der Wertverfall, aber die Anschaffung des Fahrzeugs auf die Gesamtkilometerleistung umgelegt wird, ergeben sich rechnerisch zumindest bis zu Fahrleistungen von rund 10.000 Kilometern pro Jahr laut Bundesverband CarSharing e. V. klare ökonomische Vorteile beim Sharing-Modell. Lässt man den Wertverlust völlig außer Acht, liegt der Vorteil beim CarSharing immer noch vor, sofern die monatliche Fahrleistung nicht deutlich über 300 Kilometer liegt.

Zusammenfassend kann man also feststellen, dass die Vorteile von CarSharing vor allem bei großen Fahrzeugen und niedrigen Fahrleistungen überwiegen. Und auch bei Gebrauchtwagen überzeugt das Sharing-Fahrzeug immer noch im Bereich von bis zu 300 Kilometern monatlich. Bezieht man nun auch noch mit ein, dass die durchschnittlichen Jahreskilometerzahlen in Deutschland kontinuierlich sinken und knapp die Hälfte aller deutschen Autofahrenden weniger als 10.000 Kilometer im Jahr fahren, lohnt sich bereits heute das eigene Auto aus rein finanzieller Sicht für viele Autofahrende nicht.

 

Mehrwerte abseits des Geldbeutels – CarSharing als Zukunftsmodell

Obwohl die finanzielle Komponente zuletzt wieder klar an Bedeutung gewinnt, steht heute allgemein mehr als „nur“ das Geld im Blickpunkt des Interesses. Abseits der ökonomischen Betrachtung heben sich CarSharing-Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Ökobilanz sogar noch eindeutiger positiv vom klassischen Privatfahrzeug ab.

Aufladen eines Elektrofahrzeugs

Überzeugend in der Ökobilanz: CarSharing mit Elektrofahrzeugen. Foto: shutterstock

Einerseits werden im CarSharing meist kleinere, modernere und damit sparsamere Fahrzeuge eingesetzt. Auch Elektromobilität hat hier bereits weit stärker Einzug gehalten als im Privatsektor. Das bedeutet weniger Spritverbrauch und damit weniger CO2-Ausstoß je gefahrenem Kilometer. Hinzu kommt, dass Privatfahrzeuge im Durchschnitt pro Tag nur 60 Minuten bewegt werden. Sie bleiben den Rest der Zeit ungenutzt und blockieren in Städten einen Großteil der wenigen Parkplätze. Durch die üblicherweise deutlich höhere Auslastung je Fahrzeug bei CarSharing-Autos kann der Herstellungsaufwand daher auf mehr Einsatzzeit umgelegt werden. Laut CarSharing e. V. ersetzt ein Sharing-Fahrzeug sogar zwischen 8 und 20 private Fahrzeuge. Zuletzt bieten verschiedene Sharing-Anbieter, wie beispielsweise my-e-car, nicht nur eine rein elektrisch betriebene Fahrzeugflotte. Es wird außerdem darauf geachtet, dass das Laden komplett über regional erzeugten Ökostrom erfolgt.

 

Fazit – günstiger und ökologischer, im Einzelfall aber weniger komfortabel

Es zeigt sich, dass CarSharing in den allermeisten Fällen sowohl ökologisch als auch ökonomisch überzeugt. Diese klaren Vorteile werden im Gegenzug meist mit gewissen Komforteinbußen erkauft. Denn natürlich steht das Sharing-Fahrzeug nicht unmittelbar in der eigenen Garage, sondern muss an der Station abgeholt werden. Trotzdem spricht das Modell für sich und zählt ganz klar zu den Formen individueller Mobilität der Zukunft.

 

Jetzt von CarSharing profitieren und noch heute anmelden! Du willst auch von den Vorzügen von CarSharing profitieren? Dann besuche my-e-car und werde Teil der Sharing-Community mit klaren finanziellen Vorteilen und einem ganz klar positiveren ökologischen Fußabdruck, als es mit deinem bisherigen Privatfahrzeug der Fall war.

Blogbeiträge per E-Mail

Sie interessiern sich für Themen rund um regenerative Energie? Gern senden wir Ihnen neue Beiträge im Energiedienst Blog per E-Mail. Selbstverständlich ist das kostenlos und unverbindlich. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen, wenn Sie es sich anders überlegen sollten.

Ich möchte Blogbeiträge per E-Mail abonnieren und habe die Datenschutzhinweise (Abschnitt "Newsletter") gelesen. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen, entweder direkt im Newsletter oder per Brief, Telefon, Fax oder E-Mail.