Wussten Sie schon, dass neun Millionen Straßenlaternen in Deutschland betrieben werden? Keine hat allerdings so viel in sich stecken wie die Straßenleuchte SM!GHT – kurz für Smart City Light.
Sie bietet ein ganzes Repertoire an Anwendungsmöglichkeiten, die einzelne Bereiche und sogar ganze Städte ins rechte Licht rücken. Ob auf dem Marktplatz in Schönau, im Angelbachtaler Schlosspark, in der Innenstadt von St. Leon-Rot, in Schwetzingen vor dem Schlosspark, auf dem Karlsruher Turmberg, in Wiesloch oder in vielen weiteren Kommunen ist die Straßenlaterne SM!GHT bereits im Einsatz.
Public WLAN
SM!GHT Straßenlaternen sind mit einem WLAN-Hotspot ausgestattet und bieten einen drahtlosen Internetzugang. So können Smartphone- und Tablet-Nutzer ganz bequem auf der Parkbank sitzen und ohne Datenbegrenzung im Internet surfen – und das kostenlos!
Ladestation
An den SM!GHT Lichtmasten kann man auch „tanken“: Elektroautos oder E-Bikes lassen sich dank Stromanschluss in Kürze wieder aufladen.
Notrufeinheit
Ein integriertes Notrufsystem stellt auf Knopfdruck innerhalb von Sekunden eine direkte Verbindung zur nächstgelegenen Notrufzentrale (Krankenhaus, Altenheim, Pforte etc.) her, um für schnelle Hilfe im Notfall zu sorgen.
Umweltsensorik
SM!GHT Straßenlaternen lassen sich mit Sensoren ausstatten, die Umweltdaten messen – zum Beispiel Luftfeuchtigkeit, Lautstärke, Feinstaub, Helligkeit, Luftdruck und Temperatur. Die Daten dienen als Grundlage für sinnvolle Maßnahmen zur Verkehrssteuerung. So könnte beispielsweise bei zu hoher Schadstoffbelastung die Durchfahrt in die Innenstadt temporär begrenzt oder eine intelligente Ampelschaltung eingerichtet werden, um Feinstaubemissionen zu verringern.
Selbstverständlich kann Smart City Light auch leuchten. Unterschiedliche Installationen mit energieeffizienten LED-Lampen sind möglich.

Daniel Schneider ist Gastautor im Energiedienst-Blog und arbeitet seit 2009 bei der EnBW Energie Baden-Württemberg AG. Als Commercial Director ist er verantwortlich für die kaufmännischen Themen des im Juli 2014 gegründeten EnBW Startups SM!GHT.
Trackbacks/Pingbacks