Nicht nur ein Container – nein, ein funktionaler und kompakter Standort soll es sein. Seit Oktober ist die Energiedienst-Gruppe im Dreiländereck mit dem neuen technischen Standort Lörrach präsent.
Neun Betriebsstandorte waren bisher die Basis für die Netzbetriebsmonteure in Südbaden. Von Königsfeld im Norden bis Rheinfelden im Süden und von Schallstadt im Westen bis Singen im Osten: So weit reicht das Versorgungsgebiet der ED Netze GmbH.
Die praktische Containerlösung an der Wiesentalstraße beim Umspannwerk Stetten bietet für die Mitarbeiter der ED Netze viele Vorteile: So verkürzen sich ihre Arbeitswege erheblich, denn sie müssen nicht mehr zwischen den Stützpunkten Rheinfelden und Weil-Haltingen hin- und herpendeln.
Stattdessen können sie ihre Arbeitsabläufe direkt vom Lörracher Standort aus koordinieren. Das spart Kosten, erhöht die Netzeffizienz und steigert die Versorgungssicherheit.
Auch die ortsansässigen Elektroinstallateure und Handwerksbetriebe können nun ihre Anliegen zu festen Öffnungszeiten mit den Projektplanern und Kundendienstbetreuern der ED Netze GmbH besprechen.
Bis zu vier Mitarbeiter aus den Bereichen Zählerwesen, Betrieb und Instandhaltung sowie Ortsnetzbau nutzen die Arbeitsplätze in den neuen Räumen.
Einer der Ansprechpartner ist Christian Arnold, Kundendienstmeister im Lörracher Gebiet. Er berät die Elektroinstallateure bei technischen Fragen rund um den Stromzähler: Welche Vorschriften müssen beim Einbau eines Zählers berücksichtigt werden? Darf der Zähler ins Treppenhaus? Worauf muss geachtet werden, wenn ich den Stromzähler versetzen oder umbauen möchte? Und was passiert mit alten oder kaputten Zählern? Die können die Installateure jetzt auch direkt am Standort Lörrach abgeben. Die Mitarbeiter vor Ort kümmern sich dann um die fachgerechte Entsorgung.

Top ausgestattet: Christian Arnold und Thomas Schönbett haben vor Ort alle technischen Möglichkeiten.
Projektbetreuer Klaus Rothfuß aus dem Bereich Ortsnetzbau und Thomas Schönbett aus dem Bereich Instandhaltung Ortsnetze kennen sich bei Fragen zum Um- oder Neubau von Hausanschlüssen aus.
Thomas Schönbett erklärt: „Wir sind die richtigen Ansprechpartner für Bauherren und Architekten. Wenn jemand seinen Keller umbauen möchte und der Hausanschluss verlegt werden muss, kommen wir ins Spiel. Hier im Standort Lörrach können wir auf die passenden Netzpläne zurückgreifen und den Kunden dann vor Ort optimal beraten.“
Mobil vor Ort
Kundendienstmeister Christian Arnold kümmert sich neben den persönlichen Beratungen um besondere Zählerablesungen im Bereich Sondermesstechnik. Er ist auch dann zur Stelle, wenn der Zähler eines Stromkunden brummt, klappert oder die Anzeige kaputt ist.
Allein in Lörrach betreut ED Netze rund 32.000 Zähler. Das Gebiet erstreckt sich über eine Fläche von etwa fünf auf zehn Kilometer. Umso wichtiger ist es, dass Christian Arnold und seine Kollegen vor Ort mobil sind. Dazu nutzen sie das Biogasfahrzeug der ED Netze GmbH oder die Elektroautos aus dem Fahrzeugpool von my-e-car.
Am Standort Lörrach steht eine öffentliche Lademöglichkeit für Elektroautos bereit und auch Fahrradfreunde finden hier eine Abstellgelegenheit.
Kompakt und funktional
Mitte Mai 2017 begannen die Tiefbauarbeiten in der Wiesentalstraße und schon wenige Wochen später standen die vier Raumeinheiten. Firmen aus der Region lieferten die Fertigteile und errichteten sie mithilfe eines Krans. Ende September stellten die Handwerker dann die Außenanlage und Innenausbau fertig.
„Vor allem die Arbeitskräfte vor Ort und der Projektleiter Andreas Binczyk haben großartige Arbeit geleistet“, bedankt sich Markus Linder, Leiter Hochspannung und Sekundärtechnik.
Auf den rund 80 Quadratmetern sind neben den vier Wechselarbeitsplätzen auch eine Teeküche, eine Besprechungsecke und Toiletten untergebracht. Nebenan befindet sich ein von außen zugängliches Kleinlager für Material und Werkzeug. Alle Installationen im und am Gebäude entsprechen der Energieeinsparverordnung Baden-Württemberg.
Zuvor befand sich neben dem Umspannwerk Stetten nur eine kahle Rasenfläche mit einem Imbiss. Nun strahlt die schicke Blechfassade des funktionalen Gebäudes in der Herbstsonne.

Untergebracht in nur vier Raumeinheiten: Materiallager, Büroarbeitsplätze, Eingangsbereich und Kaffeeküche.
Seit Anfang Oktober läuft nun der offizielle Betrieb. Mit dem technischen Standort rundet die Energiedienst-Gruppe ihre Präsenz in Lörrach ab, denn bereits seit 2014 gibt es den NaturEnergie Treff am Chesterplatz. Dort beraten die Mitarbeiter von Energiedienst die Strom- und Energiekunden auch weiterhin zu den Themen Energiesparen, Strom- und Gastarifen und bei Fragen zur Stromrechnung.
Startschuss für den offiziellen Betrieb
Am 29. September eröffneten Markus Nägele, Geschäftsführer ED Netze GmbH, und Martin Steiger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG, gemeinsam mit dem Lörracher Oberbürgermeister Jörg Lutz den Standort.
„Lörrach ist für uns eine wichtige Stadt“, betonte Martin Steiger bei seiner Eröffnungsrede. „Sie ist die größte in unserem Netzgebiet. Und Lörrach hat einen klaren Plan, wie die Stadt im Jahr 2050 klimaneutrale Kommune werden kann. Beim Erreichen dieses Ziels möchten wir Lörrach nach Kräften unterstützen.“

Lörracher Oberbürgermeister Jörg Lutz, Markus Nägele, Geschäftsführer ED Netze GmbH, und Martin Steiger, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Energiedienst Holding AG, eröffnen den Standort Lörrach.
Am Nachmittag lud ED Netze die Öffentlichkeit ein, einen Blick in die neuen Raumeinheiten und hinter die Kulissen des Lörracher Stromnetzes zu werfen. Dabei waren auch die Türen zum Umspannwerk in Stetten geöffnet.
Zahlreiche Besucher hatten die Gelegenheit, die Arbeit der Netzmonteure kennenzulernen und bestaunten die ausgestellten Sonderfahrzeuge wie den Kabelmesswagen und den Unimog. Ein Highlight war der Hubsteiger mit der Arbeitsbühne, die bis zu 35 Meter hoch ausgefahren werden kann.
Christian Arnold, Klaus Rothfuß und Thomas Schönbett ziehen unterdessen eine positive Zwischenbilanz: „Lange Warteschlangen haben wir hier zwar bisher nicht erlebt, aber die Zusammenarbeit mit den Installateuren und Handwerksbetrieben verbessert sich stetig. Bei Fragen sind vor Ort und das schätzen unsere Netzkunden.“
Auch Markus Nägele ist zuversichtlich:„Mit dieser neuen Anlaufstelle in Lörrach konnten wir unsere Arbeitsabläufe noch effizienter gestalten und haben nun auch feste Ansprechpartner für technische Fragen. Wir sind uns sicher, dass wir so auch weiterhin mit der Qualität unserer Arbeit im Netzgebiet überzeugen werden.“

Tamara Übelin ist Referentin für Digitale Kommunikation bei Energiedienst: „Internet und Intranet, Mitarbeiterinterviews, Blogbeiträge und Social Media: Für mich ist die Unternehmenskommunikation ein unglaublich abwechslungsreiches Arbeitsfeld und jeder Tag bringt neue Herausforderungen.“