Immer erreichbar, stets online: Smartphones und Tablets sind unsere ständigen Begleiter. Noch vor dem Zähneputzen werden die Mails gecheckt und die aktuellen Meldungen überflogen. Beim Kaffeetrinken ist Chatten angesagt. WhatsApp und Facebook geben den Takt vor, virtuelle Freundschaften wollen gepflegt werden.

Dazwischen ist Zeit für einen kurzen Blick auf das Bankkonto, denn später soll noch etwas bei Amazon bestellt werden. Online-Shopping ist einfach und praktisch. Vielleicht bleibt noch etwas Zeit, um einen Film zu streamen oder etwas Musik runterzuladen.

Das Internet ist allgegenwärtig: Laut einer ARD/ZDF-Onlinestudie lag im Jahr 2016 die durchschnittliche tägliche Dauer der Internetnutzung in Deutschland bei 128 Minuten.

Über die Gefahren des Internets und die negativen Auswirkungen der ständigen Erreichbarkeit auf die Gesundheit wird regelmäßig berichtet. Nur wenig Beachtung finden hingegen der Stromverbrauch des Internets und die damit verbundenen Auswirkungen auf das Klima. Dabei macht das Internet laut einer Studie der Stanford Universität fast zwei Prozent des weltweiten Stromverbrauchs aus.

Alleine in Deutschland arbeiten derzeit mehr als 50.000 Rechenzentren. Eine Untersuchung des Schweizer Bundesamts für Umwelt bezifferte den Stromverbrauch für den Betrieb des Internets in der Schweiz 2012 auf 4,6 Millionen Kilowattstunden, das sind rund acht Prozent des gesamten Schweizer Stromverbrauchs. Wäre das Internet ein Land, hätte es weltweit den sechstgrößten Energieverbrauch, sagt Greenpeace.

In der Sunday Times warnte Professor Andrew Ellis von der Aston University im Mai 2015 davor, dass das Internet bis 2035 die gesamte Stromerzeugung im Vereinten Königreich aufbrauchen könnte. Solche Vorhersagen sind selbstverständlich mit Vorsicht zu genießen.

Mit 3,7 Milliarden Internetnutzern ist 2017 erstmals gut die Hälfte der Weltbevölkerung online. Dies belegt der aktuelle Bericht „Digital in 2017 – Global Overview“ der Agentur „We Are Social“. Demnach ist innerhalb nur eines Jahres die Zahl der Internetnutzer um zehn Prozent gestiegen. Dabei verlagert sich die Nutzung von Computern und Laptops als digitale Endgeräte immer weiter hin zur Verwendung von Smartphones.

Das Thema Social Media gewinnt weiter an Bedeutung: 37 Prozent der Internetnutzer sind heute online vernetzt, das sind rund 2,8 Milliarden Menschen. In Nordamerika und Europa haben etwa 80 Prozent der Einwohner Zugriff auf das weltweite Netz, in Afrika sind es nicht einmal 30 Prozent.

Spitzenreiter sind die Vereinigten Arabischen Emirate mit 99 Prozent, dicht gefolgt von Island und Norwegen. Schlusslicht ist Nordkorea mit lediglich 0,1 Prozent. Südkorea verzeichnet hingegen den höchsten Anteil aktiver Internetnutzer und zählt die meisten Smartphone-Besitzer.

Immer mehr Menschen sind heute online vernetzt. Mit dem Internet der Dinge werden aber auch zunehmend Geräte miteinander verbunden. Die Marktforschungsgesellschaft Gartner rechnet für 2017 weltweit mit 8,4 Milliarden vernetzten Geräten.

 

Die Verbreitung des Internets nimmt seit Jahren exponentiell zu und damit auch der Stromverbrauch. Obwohl die Energieeffizienz von Computern stark gestiegen ist, benötigen die Rechner aufgrund der ebenfalls enorm gestiegenen Geschwindigkeit heute fast so viel Strom wie vor drei Jahrzehnten.

Alle 18 Monate verdoppelt sich die Zahl der Transistoren auf den Prozessoren und in ungefähr derselben Zeit verdoppelt sich auch die Anzahl der Rechenschritte pro Kilowattstunde. Die Effekte durch zunehmende Energieeffizienz und wachsende Geschwindigkeit heben sich gegenseitig auf.

Eine Studie des Bundeswirtschaftsministeriums zur Entwicklung des Energiebedarfs der Informations- und Kommunikationstechnik kam zu dem Ergebnis, dass der Energiebedarf der Rechenzentren einschließlich der Server-, Speicher- und Netzwerktechnik sowie wesentlicher Infrastruktursysteme in Deutschland von 2010 bis 2015 um 15 Prozent auf 12 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr gestiegen ist und bis zum Jahr 2025 weiter auf rund 16,4 Milliarden Kilowattstunden pro Jahr steigen wird.

Insbesondere steigt der Strombedarf für die Speicherung der immer größer werdenden Datenmengen. Zunehmend mehr Daten wandern in die Cloud. Das Streamen von Musik und Filmen erfreut sich steigender Beliebtheit.

Laut Greenpeace machen über Netflix gestreamte Serien und Spielfilme zu Spitzenzeiten heute bereits mehr als ein Drittel des Datenverkehrs in den USA aus. Videostreaming hatte im Jahr 2015 bereits einen Anteil von 53 Prozent am globalen Internetdatenverkehr.

Das Internet ist heute eine Selbstverständlichkeit. In tausenden Rechenzentren liegen Daten rund um die Uhr zum Abruf bereit. Das ist praktisch, verbraucht aber viel Strom. Belief sich der weltweite Internetverkehr 1992 noch auf 100 Gigabyte pro Tag, so waren es 2016 bereits 26.600 Gigabyte pro Sekunde. Bis 2021 wird sich dieser Wert nach Berechnungen der Firma Cisco vervierfachen.

Mit Blick auf das Klima wird es in Zukunft daher immer wichtiger werden, Server und Datenspeicher mit Strom aus regenerativen Quellen zu betreiben. Vielleicht muss man auch nicht immer den ganzen Tag online sein. Es gibt auch ein Leben außerhalb des Internets.

Blogbeiträge per E-Mail

Sie interessiern sich für Themen rund um regenerative Energie? Gern senden wir Ihnen neue Beiträge im Energiedienst Blog per E-Mail. Selbstverständlich ist das kostenlos und unverbindlich. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen, wenn Sie es sich anders überlegen sollten.

Ich möchte Blogbeiträge per E-Mail abonnieren und habe die Datenschutzhinweise (Abschnitt "Newsletter") gelesen. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen, entweder direkt im Newsletter oder per Brief, Telefon, Fax oder E-Mail.