Der Stromverbrauch von Haushaltsgeräten macht einen nennenswerten Anteil unserer monatlichen Kosten aus. Mit unseren Tipps können Sie den Energieverbrauch Ihrer Waschmaschine, Ihres Kühlschranks und weiterer Haushaltsgeräte ganz einfach vergleichen und besser einordnen.
Einsparpotential mit neuen Haushaltsgeräten
35 % der Küchen in Deutschland sind älter als 16 Jahre: Da lässt sich mit neuen Geräten jede Menge sparen.
Wie aber können wir als Verbraucher beurteilen, ob der Kühlschrank oder die Waschmaschine aus dem neuesten Angebot gerade mal die Mindestanforderung bei der Energieeffizienz erfüllt oder zu den effizientesten Geräten gehört?
Das kann einen erheblichen Unterschied beim Stromverbrauch ausmachen.
Ein Kühlschrank mit Klasse A+++ braucht nur halb so viel wie ein Gerät mit A+
Bei Kühlschränken zum Beispiel muss heute mindestens die Energieeffizienzklasse A+ erreicht werden. Doch hätten Sie gewusst: Kaufen wir einen Kühlschrank mit der höchsten Energieeffizienzklasse A+++, dann ist der Stromverbrauch nur noch halb so hoch wie in A+.
Nur die wenigsten Verbraucher können das. Daher sind Vergleiche im Internet hilfreich. Dort sieht man die Folgekosten auf einen Blick. Man kann erkennen, ob das Angebot wirklich ein Schnäppchen ist.
Unabhängige Verbraucher-Plattform: EcoTopTen
Eine Mischung aus allgemeinen Informationen und konkreter Produkt-Übersicht bietet die Verbraucher-Plattform EcoTopTen. Betreut wird sie vom Öko-Institut und finanziert von Bundesumweltministerium und der Europäischen Union.

EcoTopTen bietet eine gute Übersicht über Produkte und ihren Energieverbrauch.
EcoTopTen bietet Informationen über die Nachhaltigkeit von unterschiedlichen Produkten. Dazu kommen „Empfehlungen für ökologische Spitzenprodukte“.
Zu finden sind die Bereiche Beleuchtung, Wärme, Strom, große Haushaltsgeräte, kleine Haushaltsgeräte, Fernseher, Computer/Büro, Mobilität, Lebensmittel und Textilien.
In aktuell 23 Produktgruppen gibt es Bestenlisten, die neben reinen Produktdaten auch ökologische und finanzielle Parameter auflisten. Dazu gehören Stromverbrauch, Wasserverbrauch, CO2-Emissionen aus Herstellung und Nutzung und Kosten (z.B. Kaufpreis, Stromkosten).
Die aufgeführten Produktgruppen gehen über mit dem Energielabel gekennzeichneten Produktgruppen hinaus. So sind auch Tipps zum Kauf von kleinen Haushaltsgeräten, wie Kaffeemaschine, Mikrowellengerät, Wasserkocher, Haartrockner und Toaster aufgeführt.
Aus dieser Produktübersicht kann man nicht nur die laufenden Kosten abschätzen, man erhält auch wichtige Tipps für den Kauf und den Alltag mit den aufgeführten Geräten. Auch weitere Daten, die nicht auf dem Energielabel zu finden sind, kann man dort finden. Dazu gehört etwa der Strom- und Wasserverbrauch bei halber Beladung der Waschmaschine.
Der Umfang an aufgelisteten Geräten ist sehr groß, alleine bei den Waschmaschinen mit einem Ladevolumen von 7 kg sind 70 verschiedene Geräte aufgelistet.
TopGeräte Datenbank der Initiative Energieeffizienz
Einen etwas anderen Ansatz wählt die Initiative Energieeffizienz der Deutschen Energie-Agentur dena. In der TopGeräte-Datenbank hat man die Möglichkeit Daten des vorhandenen Gerätes anzugeben und diese dann mit den Daten aus der Geräte-Datenbank zu vergleichen.
Die Datenbank der dena ist sehr umfassend. Bei den 7-kg-Waschmaschinen sind rund 130 Geräte aufgeführt. Die Auswahl an Produkten erstreckt sich auch hier nicht nur auf die Geräte mit Energielabel, wobei diese im Mittelpunkt stehen. Auch zu Bürogeräten findet man Angaben über den Stromverbrauch.
Dafür sind die Daten zu den einzelnen Geräten nicht so umfangreich wie bei EcoTopTen. Neben den Informationen, die auf dem Energielabel zu finden sind, werden nur Stromverbrauch und Stromkosten in den nächsten neun Jahren (bei Waschmaschinen) angegeben.
Überblick der Ersparnis durch Vergleich mit vorhandenen Geräten
Besonders interessant wird diese Datenbank durch den Vergleich des Stromverbrauchs des vorhandenen Gerätes mit den aufgeführten Haushaltsgeräten. Auch wenn man den Stromverbrauch der eigenen Waschmaschine usw. nicht kennt, reicht das Alter des Gerätes und die Größe aus, damit die Ersparnis bei den Stromkosten mit einem neuen Gerät als Vergleich angezeigt wird.
Besonders bei den Kühl- und Gefriergeräten zeigen sich beeindruckende Zahlen, die für jeden anschaulich und verständlich sind.
Auch mobil gut informiert über die sparsamsten Geräte

Die Top-Geräte-Datenbank-dena gibt es auch als Smartphone App
Nicht nur am stationären Gerät kann man sich informieren über die sparsamsten Haushaltsgeräte. Für den mobilen Einsatz auf dem Smartphone oder Tablet gibt es nicht nur die passende mobile Seite im Netz. Die beschriebene TopGeräte Datenbank gibt es auch in einer App mit dem gleichen Namen für iOS und für Android. Diese bietet mehr Funktionen als die Datenbank auf der Website.
In der App kann man ebenfalls das vorhandene Gerät zum Vergleich eintragen und mit den passenden Geräten aus der Datenbank vergleichen. Zusätzlich kann ein Gerät aus dem Handel verglichen werden. Dazu muss man die Angaben auf dem Energielabel übertragen in die App, anschließend wird dieses Gerät mit dem Bestandsgerät und mit den besten aus der Datenbank bei den Stromkosten verglichen. Die Stromkosten können dazu individuell eingetragen werden.
Ecogator – der mobile Navigator für sparsame Haushaltsageräte

EcoGator: App mit Produktdatenbank und Energiespar-Quiz
Eine weitere App, die bei der Suche nach den energieffizienten Haushaltsgeräten hilft, ist Ecogator. Sie enthält neben der Produktdatenbank auch Energiespartipps und ein Energiespar-Quiz. So werden die Informationen locker und spielerisch vermittelt. Je mehr man mit der App arbeitet, umso höher wird der Status als Energiesparer, den man mit Freunden in sozialen Netzwerken teilen kann.
Die Auswahl an Produkten in der Übersicht basiert auf der österreichischen Informationsplattform topprodukte.at und ist derzeit die kleinste der vorgestellten Datenbanken. Hier sind aktuell nur 25 Waschmaschinen mit 7 kg zu finden.
Dafür gibt es einen schönen Filter für die Auswahl der Geräte. Man kann die Energielabel aus dem Prospekt oder direkt im Fachhandel einscannen für den Vergleich. Alternativ können die Daten des Energielabels von Hand eingetragen werden. Die Geräte, es gibt die großen Haushaltsgeräte, Fernseher und Lampen, können in eine Merkliste eingetragen werden und zusätzlich mit Notizen und einem Preis versehen werden.
Die Ecogator-App gibt es für Android und für iOS.
Abbildung oben: Alte Kühl- und Gefriergeräte können Stromfresser sein, besonders, wenn sie vereist sind. (Foto: Pixabay, Public Domain Licence)

Andreas Kühl betreibt seit 2000 die Website http://www.energynet.de, seit dem Herbst 2006 als Blog. Der Diplom-Ingenieur (FH) für Bauphysik hat zuvor eine Ausbildung zum Elektromechaniker absolviert.
Ihr Tipp oben:
https://stromeffizienz.de/beratung/top-geraete-datenbank/
dieser Link ist Mist, da
a.: die Datenbank nicht funktioniert und
B.: der Link nicht gut gewartet ist:
denn es gibt eine Sicherheits-Warnung vom Browser.
Hallo Jihses Kreist Zuppestah,
vielen Dank für den Hinweis. Der Link geht jetzt wieder. Viele Grüße Ingrid