Wer erfand den Strom?
Die Antwort auf diese Frage scheint offensichtlich: niemand! Strom ist gewissermaßen ein (physikalisches) Naturprodukt. Und selbst die Entdeckung des Phänomens zog sich über...
mehr lesenDie Antwort auf diese Frage scheint offensichtlich: niemand! Strom ist gewissermaßen ein (physikalisches) Naturprodukt. Und selbst die Entdeckung des Phänomens zog sich über...
mehr lesenDie CO2-Bilanz eines Kraftwerks wird oft als eine der wichtigsten Kennzahlen betrachtet, wenn es um den Vergleich von konventionellen und erneuerbaren Energien geht. Welcher...
mehr lesenDer Stromverbrauch von Haushalten und Industrie schwankt stark. Damit Stromnetz und Elektrogeräte damit klarkommen, produzieren alle Kraftwerke gemeinsam zu jeder Zeit die...
mehr lesenEin Laufwasserkraftwerk stellt – als Bauwerk betrachtet – eine Stauanlage dar. Am Hochrhein gibt es elf solcher Stauanlagen an denen Strom aus Wasserkraft gewonnen wird. Alle elf Jahre steht bei jeweils einer dieser Stauanlagen eine „vertiefte Überprüfung“ an. Wie dieser „große Kraftwerks-TÜV“ von statten geht, erfahren Sie in diesem Blog.
mehr lesenWasserkraftwerke gehören zu den effizientesten Kraftwerken überhaupt. Mit einem durchschnittlichen Wirkungsgrad von 90 Prozent punkten sie vor fossilen Energieträgern sowie Wind- und Solarenergie. Erfahre, wie Wasserkraftwerke funktionieren.
mehr lesenWie können sich Fische trotz Wasserkraftwerken im Fluss frei bewegen? Durch die großen Kammern und Windungen der Wasserkraftschnecke können sie problemlos hindurchschwimmen.
mehr lesen"Energiedienst bloggt: Weil wir mit Ihnen gemeinsam über unser regionales und ökologisches Engagement diskutieren möchten. Transparent und direkt."
Aktuelle Kommentare