Aussortieren, ohne Müll verpacken, so wenig wie möglich fahren und Getränke für Helfer in Glasflaschen anbieten: Tipps für den „grünen Umzug“ ins neue Zuhause.
Endlich ist er unterschrieben – der neue Mietvertrag! Nach gefühlt 100 Besichtigungen kam die lang ersehnte Zusage. Jetzt ist die Vorfreude groß, und am liebsten möchte man sofort in die neue Wohnung, um alles auszumessen und einzurichten. Wenn da nicht dieses eine riesige Hindernis wäre: der lästige Umzug. Allein in Deutschland ziehen pro Jahr rund 8,4 Millionen Menschen um. Davon führt rund die Hälfte ihren Wohnungswechsel ohne ein Unternehmen durch und bestimmt selbst, wie „grün“ der Umzug gestaltet wird. Der Wechsel des Zuhauses erzeugt nicht nur eine Menge Stress und Schweiß, sondern auch einen Haufen Müll und Abgase. Damit euer nächster Umzug etwas nachhaltiger über die Bühne geht, gibt es heute ein paar einfache Tipps und Tricks für euch.

Mein Hut, mein Stock, mein Regenschirm: Was nicht mehr gefällt, wandert vorm Umzug in den Second-hand-Laden, wird verschenkt oder entsorgt. Weniger Dinge, weniger Transport, weniger CO2. Bild: shutterstock
Anfang ohne Altlasten
Wir Deutschen besitzen im Schnitt 10.000 Dinge. Das ist eine ganze Menge Zeug, vor allem, wenn man versucht, es in Kartons zu packen und in eine neue Wohnung zu transportieren. Deshalb gilt es, zur Vorbereitung auf den Umzug erst einmal fleißig auszusortieren – nicht nur den Kleiderschrank. Am besten nimmt man sich schon während des Einpackens die Zeit, wirklich jedes Teil zu hinterfragen und gegebenenfalls gar nicht erst ins neue Leben mitzuschleppen. Das spart Kartons und CO2, weil weniger transportiert werden muss. Hilfe zum richtigen Aussortieren findet ihr bei der Königin des Ausmistens: Marie Kondo. Die aussortierten Sachen kann man dann je nach Zustand verschenken.

Neben Umzugskartons eignen sich Koffer, Klappkisten und Wäschekörbe für den Transport. Sie müssen eh mit umziehen und dienen als Transportmittel für Wäsche, Geschirr und anderes. Bild: shutterstock
Verpacken und Transportieren – ohne Müll
Wenn das Gepäck leichter geworden ist, geht es ans Verpacken. Um möglichst wenig neue Kartons zu kaufen und so die Umwelt und den Geldbeutel zu schonen, empfiehlt es sich, erstmal Vorhandenes zu verwenden: Koffer, Klappkiste und Wäschekörbe müssen ja sowieso mit und können gut als Verpackung dienen. Ansonsten Kisten von Freunden leihen, gebrauchte Kisten bei ebay-Kleinanzeigen kaufen oder stabile Umzugskisten mieten, wie z.B. die praktische Variante von Turtlebox. Diese Boxen sind aus 100 Prozent recycelbarem Kunststoff, können rund 200-mal verwendet werden und sparen 87 Prozent der CO2-Emissionen herkömmlicher Umzugskartons.
Für Zerbrechliches wie Geschirr, Gläser, Vasen und Co. muss es keine neu gekaufte Luftpolsterfolie aus Plastik sein. Sammelt rechtzeitig vor dem Umzug Zeitungspapier, verwendet Decken, Kissen oder Kleidung, die sowieso in die neue Heimat mitmüssen!

Passt das alles in den geplanten Transporter? Es lohnt sich, ein größeres Fahrzeug zu mieten oder zu leihen, statt viele Einzelfahrten zu machen. Bild: shutterstock
Im nächsten Schritt wird alles ein- und schließlich wieder ausgeladen. Je nach Entfernung zur neuen Wohnung und der Menge an Kartons lohnt es sich, ein größeres Fahrzeug zu mieten oder zu leihen, um viele Einzelfahrten zu vermeiden. Das macht es auch für die Umzugshelfer einfacher! Ein Team hilft beim Einladen, das andere wartet zum Ausladen schon an der neuen Adresse. Brotzeit wird wieder zusammen gemacht. Apropos Brotzeit: Hier reduziert gute Planung Müll. Wasser und Bier in Mehrwegflaschen, gepaart mit frischen, regionalen Snacks zur Brotzeit, halten die Motivation aufrecht und die Mülleimer leer.
Die neuen vier Wände
Ein Umzug bietet die Gelegenheit, nachhaltig in die neue Bleibe zu starten. Jetzt ist die Gelegenheit, z.B. zu einem Öko-Stromanbieter zu wechseln und die Wohnung mit ökologischen Wandfarben zu streichen. Für alle neu anzuschaffenden Gegenstände lohnt sich finanziell und ökologisch, den Blick in Second-Hand-Läden, zu ebay-Kleinanzeigen und in Anzeigenblätter zu werfen. Bei Elektrogeräten aber den Secondhand-Kauf gut durchdenken: Hier kann sich ein Neukauf lohnen, um Geräte mit höherer Energieeffizienzklasse anzuschaffen, deren Stromverbrauch geringer ist. Damit ihr nicht immer wieder zum Briefkasten der alten Wohnung müsst, rechtzeitig einen Nachsendeauftrag einrichten.
Keine Panik: Ein Umzug bringt immer Stress, Schweiß und Müll mit sich. Es geht nicht darum, auf jedes Szenario vorbereitet zu sein und kein Fitzelchen Müll zu erzeugen. Diese Anregungen sollen lediglich helfen, dass der Umzug ein bisschen nachhaltiger funktioniert. Am Ende des Tages geht es ja nicht darum, dass einer alles perfekt macht, sondern darum, dass viele sich bemühen, jeden Tag etwas besser zu machen.
Viel Erfolg beim nächsten Umzug!
Eine Checkliste für den Umzug gibt’s zum Download.

Marisa Kohler schreibt seit Ende 2015 auf myfairladies.net über faire Mode und einen nachhaltigen Lebensstil. Auf ihrem Blog stellt sie nachhaltige Labels vor, zeigt eigene Fair Fashion Outfits und gibt Tipps für einen grüneren Lebensstil. Als studierte Pädagogin mit Nachhaltigkeits-Know-How hält sie Vorträge für ein müllfreieres Leben und berät kleine Unternehmen, sowie Einzelpersonen zu einem nachhaltigeren Alltag.
Am Umzug fällt wirklich viel müll an das habe ich selber mitbekommen ob es der Sperrmüll ist oder stretchfolie, Müllbeutel.
Super ausführlicher Artikel,
Vielen Dank David. Freut mich wenn du den Artikel hilfreich findest.
Viele Grüße, Marisa
Ich werde bald umziehen und bin daher auf der Suche nach Tipps, um den Umzug am besten zu organisieren. Ich bin damit einverstanden, dass neue Kartons nicht so umweltfreundlich sind. Ich finde Koffer und Wäschekörbe eine gute und praktische Alternative! Danke, ich werde auf jeden Fall deine Tipps im Kopf behalten!
Wie Sie bereits anführen, ist bei einem Umzug darauf zu achten so viele Altlasten wie möglich zu beseitigen. Ich denke, dass vieles auch gut und gerne verkauft, verschenkt oder entsorgt werden kann. Dies entlastet den Umzug. Außerdem spart das durch den Transport und weiteres auch viel an CO2 ein. Vielen Dank für Ihren Beitrag zu Umzügen!
Danke für deine Rückmeldung Florian und viel Erfolg für deinen Umzug :)
Viele Grüße, Marisa
Danke für den Beitrag zu Umzug. Ich habe lange gesucht, um hilfreiche Informationen dazu zu finden, weil sich meine Schwester dafür sehr interessiert. Die Infos hier werde ich ihr mal weitergeben.
Danke für das Feedback Joachim. Schön wenn du den Beitrag hilfreich findest :)
Viele Grüße, Marisa
http://www.myfariladies.net
Die Turtleboxen klingen ganz interessant zu sein! Cool, dass man damit 87 % der CO2-Emissionen sparen kann. Ich werde mich definitiv darüber informieren. Ich werde bald umziehen und möchte meinen Umzug am besten organisieren. Danke für deine Tipps, sehr hilfreich!
Es ist ja Wahnsinn, wie viele Sachen wir alle haben. Wir könnten alle einfacher leben und dann wäre das Umziehen viel leichter. Eine Sache, die ganz hilfreich ist, ist einen Möbeltransport für das Umziehen zu finden. Dann muss man sich nur um die kleinere Sachen kümmern.
Interessant, dass man im Durchschnitt 10.000 Dinge besitzt. Bei meinem letzten Umzug nach Innsbruck hatte ich gar keine Zeit, zu sortieren. Ich habe einfach alles mitgenommen und muss nun mühselig aussortieren und zum Sperrmüll fahren. Nächstes Mal mache ich das Entsorgen auf jeden Fall vorher.
Hallo Anna,
ja schon beim Einpacken auszusortieren spart tatsächlich eine Menge Arbeit und Schlepperei.
Viele Grüße, Marisa
http://www.myfairladies.net
Vielen Dank für die Tipps zu einem nachhaltigen Umzug. Meine Freundin zieht demnächst um und möchte beim Wohnungswechsel so viel unnötigen Müll wie möglich vermeiden. Deshalb hat ihr die Firma für Möbeltransporte Plastikkisten bereitgestellt, die sie nach dem Umzug wieder zurückgeben kann. Gut zu wissen, dass man rechtzeitig mit dem Sammeln von Altpapier anfangen sollte, da man dieses für die sichere Verpackung von zerbrechlichen Gegenständen nutzen kann.
Eine Freundin von mir hat endlich ihren neuen Mietvertrag geschrieben und sucht jetzt nach einer Umzugsfirma. Allerdings erzeugt ein Umzug nicht nur eine Menge Stress und Schweiß, sondern auch einen Haufen Müll und Abgase. Deswegen hat sie sich entschieden, vor dem Umzug alle Möbel zu verkaufen.
Guter Artikel mit hilfreichen Informationen.
Vielen Dank für die Tipps zum Thema Umzug. Meine Tante plant ihren Umzug und möchte diesen so umweltschonend wie nur möglich durchführen. Gut zu wissen, dass ein Umzug auch eine tolle Gelegenheit bietet, um beispielsweise zu einem ökologischen Stromanbieter zu wechseln.
Super geschriebener und informativer Artikel :-). Eine sehr gute Aufstellung. In diesen Blog werde ich mich noch richtig einlesen
Gute Tipps für einen grünen Umzug. Ich finde es gut, wenn Menschen umweltfreundlich sind. Ein Umzugsservice ist aus diesem Grund oftmals sehr lohnenswert meiner Meinung nach.
Danke für den Beitrag zum Thema grünen Umzug. Ich bin schon länger auf der Suche nach weiteren Informationen hierzu. Dieser Artikel ist sehr umfassend und wird mir bei meinem Umzug helfen.
Danke für den Beitrag zum Thema Büroumzug. Ich bin schon länger auf der Suche nach weiteren Informationen hierzu.
Ich wollte schon immer mehr wissen über Umzug. Ich denke, das ist etwas, über das jeder mehr wissen sollte. Ich werde diesen Artikel auch mit meinem Onkel teilen. Das interessiert ihn auch.
Wir verstauen für unsere Umzüge auch immer erstmal so viel wie möglich in Koffern und ähnlichem. Es muss ja eh mit. Mittlerweile nutzen wir auch eine Umzugsfirma. Das erscheint uns besser als 10 Freunde mit vielen verschiedenen Autos die helfen.
danke
Hallo,
danke für den tollen Beitrag zum Thema Umzug.
Vieles war mir in der Form tatsächlich noch nicht so bewusst.
Danke dafür!
Liebe Grüße
Nadine
Mein Freund und ich wollen demnächst zusammen ziehen, weshalb ich nun den Umzug aus meiner WG plane. Ich finde den Tipp super, dass man am besten vorher ausmisten sollte, à la Marie Kondo, damit man ohne Altlasten anfängt und auch weniger zu transportieren hat. Ich werde mich ebenso nach einem Transporter umschauen, in welchen direkt alle meiner Möbel und Kisten passen, damit wir nicht mehrfach fahren müssen. Schließlich möchte ich den Umzug so grün wie möglich gestalten.
Mein Schatz und ich haben uns endlich dazu entschlossen, dass wir jetzt zusammenziehen wollen! Liebe Marisa, ich finde deine Tipps für einen grünen Umzug klasse, da ich noch gar nicht auf dem Schirm hatte, dass es so essenziell ist vor dem Umzug ausreichend auszumisten. Erstaunlich, dass jeder Deutsche im Durchschnitt 10.000 Dinge besitzt. Toll, wenn man durch das Ausmisten Kartons und CO2 spart, weil man weniger transportieren muss. Es wäre ja herausragend, wenn mein Freund und ich einfach eine Umzugsfirma engagieren könnten, welche auf einen Schlag all unsere Sachen transportieren kann, sodass wir nicht so oft hin und her fahren müssen.
Mein Schatz und ich wollen nun endlich zusammenziehen und sind nun mitten in der Organisation des Zusammenzugs. Sie haben völlig recht, dass man sich schon während des Einpackens die Zeit nehmen und jedes einzelne Teil hinterfragen sollte. Schließlich möchte man ja in der neuen, gemeinsamen Wohnung ohne Altlasten anfangen! Damit wir mit unserem Auto nicht so oft hin und her fahren müssen, werden wir uns wahrscheinlich auch Hilfe von einer Umzugsfirma holen, damit alles auf einen Rutsch transportiert wird.
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Wahnsinn, das allein in Deutschland pro Jahr rund 8,4 Millionen Menschen umziehen. Das davon rund die Hälfte ihren Wohnungswechsel ohne ein Unternehmen durchführt, hätte ich nicht gedacht. Ich finde es super, das Sie Tipps und Tricks genannt haben, mit denen man den Umzug etwas grüner gestalten kann. Diese werde ich mir auf jeden Fall merken und so gut wie möglich, bei meinem Umzug umsetzten. Zudem möchte ich mir, aufgrund der Menge an Möbeln und Gegenständen, die ich mitnehmen werde, eine Umzugsfirma in Duisburg zur Hilfe holen.
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Sie haben Recht, wir Deutschen besitzen im Schnitt 10.000 Dinge. Ich stimme Ihnen zu, das ist eine ganze Menge Zeug, vor allem, wenn man versucht, es in Kartons zu packen und in eine neue Wohnung zu transportieren. Auch ich ziehe alsbald um und habe festgestellt, wie viel ich nun tatsächlich transportieren muss. Alleine werde ich das nicht schaffen, weswegen ich gerade nach einer Umzugsfirma in Nürnberg suche, die mich dabei unterstützen können.
Ich halte an einem nachhaltigen Lebensstil fest und möchte den Umzug auch so umweltfreundlich wie möglich gestalten. Vielen Dank für den Tipp, meinen Umzug mit Aussortierung zu beginnen. Um Umzugskartons nicht zu kaufen, will ich lieber wiederverwendbare Boxen bei einer Umzugsspedition mieten.