Neu und schon fast wieder alt… immer neue Innovationen der Handy-Branche führen dazu, dass Handys meist nur kurze Zeit benutzt werden und in fast allen Haushalten diese ausrangierten Geräte ungenutzt herumliegen und verstauben.

Über 100 Millionen sind es nach neuesten Schätzungen allein in Deutschland. Dabei werden sie dringend gebraucht: entweder als wertvoller Sekundärrohstoff, aus denen wieder neue Produkte entstehen können, oder als fachgerecht aufgearbeitetes Gebrauchthandy.

Woraus besteht ein Mobiltelefon?

Das Handy gilt als das „Filetstück“ unter den Elektrokleingeräten: Kein anderes Gerät vereint so viele Rohstoffe auf so engem Raum. Es besteht aus vielen Einzelteilen wie Akku, Display, Gehäuse und Leiterplatte aus verschiedenen Materialien wie Kunststoffen, Metallen, Glas und Keramik.

Insgesamt sind fast 60 unterschiedliche Materialien verbaut. Circa 30 davon sind Metalle wie Kupfer, Eisen und Aluminium, aber auch seltene Metalle (z.B. Kobalt, Indium Tantal) und sogenannte Seltene Erden (z.B. Neodym). Bis zu 17 Metalle können durch hochwertiges Recycling zurückgewonnen werden.

Pro Handy werden je nach Modell im Durchschnitt rund 9 Gramm Kupfer, 150 Milligramm Silber, 25 Milligramm Gold sowie sehr geringe Mengen an Platin und Palladium zurückgewonnen.

Aus den rund 106 Millionen Altgeräten in den deutschen Haushalten könnten also viele Tonnen Sekundärrohstoffe gewonnen und für neue Produkte wiederverwendet werden.

Handys zu Hause verstauben zu lassen, ist keine gute Lösung, da so diese Rohstoffe ungenutzt bleiben.

Handys dürfen auch auf keinen Fall im Hausmüll entsorgt werden! Denn das belastet die Umwelt gleich doppelt: enthaltene Schadstoffe können freigesetzt werden und die wertvollen Rohstoffe bleiben ungenutzt.

Energiedienst sammelt…

Energiedienst startet anlässlich des „Tags der Umwelt“ am 5. Juni eine Althandy-Sammelaktion.

Dazu stehen an allen Standorten und Stützpunkten von Energiedienst spezielle Sammelboxen bereit, die den ganzen Juni auf Ihre ausgedienten Mobiltelefone warten.

Energiedienst kooperiert bei dieser Aktion mit der Deutschen Telekom, die seit 2003 mit der Deutschen Umwelthilfe e.V. (DUH) aus Radolfzell zusammen arbeitet und für jedes gesammelte Handy 3 Euro für ein Umweltprojekt spendet.

Claudia-Frenzel_Handy_Blog

Gib uns Dein altes Handy…

Sammelboxen_Blog

Die Handy-Sammelboxen stehen bereit.

Viele gute Gründe, warum wir Dein altes Handy bekommen sollten…

  1. Weil es unser Umwelt-Engagement fördert.
    Uns allen wird die Bedeutung dieser verborgenen und unbeachteten Wertstoffe und die Wichtigkeit einer sortenreinen Trennung ins Bewusstsein gebracht. Die Aktion spornt uns an, macht Spaß und ein gutes Gewissen …
  2. Weil die Umwelt davon profitiert.
    Mit den gesammelten Handys tun wir unserer Umwelt mehrfach etwas Gutes.
    Die Althandys werden auf bestem Niveau umwelt- und fachgerecht verwertet und die enthaltenen Metalle wo möglich zurückgewonnen. Und außerdem können mit der Spende der Deutschen Telekom weitere Umweltprojekte gefördert werden.
  3. Weil Du Deine alten Geräte bequem loswirst.
    Auf einfache Art und mit wenig Aufwand kannst du etwas Gutes tun und entrümpelst zugleich deine Schubladen.
  4. Weil die Sammelaktion sicher und professionell ist.
    Den gesamten Prozess von der Rückholung, der Datenlöschung bis zum Recycling hat die Deutsche Telekom von der DEKRA prüfen und zertifizieren lassen. Die Datensicherheit ist also gewährleistet.

Also, es gibt keine Ausrede mehr: Alte Handys aus den Schubladen holen, Daten löschen und SIM-Karte entfernen und dann zum nächsten Energiedienst-Standort gehen und das Handy abgeben. So einfach ist es, etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun!!

 

Was also tun mit dem alten Handy?

1. Nicht jeden Trend mitmachen und sein Handy so lang wie möglich verwenden.

2. Funktionsfähige ‚Alt‘-Handys in der Familie oder an Freunde weiter geben oder als Gebrauchthandy auf diversen Internetplattformen verkaufen. Dadurch verlängert sich die Nutzungsdauer.

3. Handy abgeben, wenn es nicht mehr zu verwenden ist. Verbraucher haben viele Möglichkeiten, alte Telefone zu entsorgen: im Handel, direkt bei den Mobilfunknetzbetreibern, bei den kommunalen Recyclinghöfen oder im Rahmen von Sammelaktionen, die von Umweltverbänden oder sozialen Einrichtungen durchgeführt werden. Dabei ist eine getrennte Sammlung von Handys der gemischten Altgerätesammlung am Recyclinghof vorzuziehen, da nur durch ein hochwertiges Recycling ein großer Teil der enthaltenen Rohstoffe zurückgewonnen und der Wiederverwendung zugeführt werden kann.

Blogbeiträge per E-Mail

Sie interessiern sich für Themen rund um regenerative Energie? Gern senden wir Ihnen neue Beiträge im Energiedienst Blog per E-Mail. Selbstverständlich ist das kostenlos und unverbindlich. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen, wenn Sie es sich anders überlegen sollten.

Ich möchte Blogbeiträge per E-Mail abonnieren und habe die Datenschutzhinweise (Abschnitt "Newsletter") gelesen. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen, entweder direkt im Newsletter oder per Brief, Telefon, Fax oder E-Mail.