Menschen, die Wert auf nachhaltige Stromproduktion legen, möchten ganz genau verstehen, wie das Ganze vor sich geht. Wie aus Sonne, Wind oder Wasserkraft Energie gewonnen wird. Ob das Auswirkungen auf die Natur hat. Ob Ökostromanbieter das, was sie der Natur abverlangen, auch in irgendeiner Form wieder zurückgeben.

Deshalb fand ich es ungemein spannend, einmal in die Tiefen des Wasserkraftwerks Rheinfelden abzutauchen. Bei einem Rundgang, in dessen Verlauf uns Sabine Trapp-Brüstle, in der Unternehmenskommunikation für das Besucherzentrum des Wasserkraftwerks Rheinfelden zuständig, uns bis in eine Tiefe von 25,3 Metern unter den Wasserspiegel des Rheins führte.

Ein eigenartiges Gefühl, bei dem durchaus Respekt vor der Tiefe und der Gewalt des Wassers aufkam. Allerdings kombiniert mit dem guten Gefühl, dass hier etwas sehr Sinnvolles geschieht: Im Jahresmittel werden im Wasserkraftwerk Rheinfelden der Energiedienst AG 600 Mio. Kilowattstunden Strom produziert. Die installierte Leistung liegt bei 100 Megawatt.

Knapp 30 Meter unter dem Wasserspiegel fand ich es spannend, das gleichmäßige, mächtige Rauschen des Wassers zu hören – und unterhalb der mächtigen Turbinen herumzuspazieren. Eine von ihnen trägt den Namen Dean.

Ebenso interessant: Computergesteuert wird der Wasserspiegel des Rheins oberhalb des Kraftwerks zentimetergenau auf exakt der gleichen Höhe gehalten. Überhaupt läuft Vieles in so einem High-Tech-Wasserkraftwerk vollautomatisch. Es ist verhältnismäßig wenig Personal vorort. Zumindest, solange nichts Außergewöhnliches passiert. Bricht etwa ein Hochwasser über den Hochrhein hinein, so gibt es unglaublich viel Angeschwemmtes wegzuräumen. Dann ist rund um die Uhr Action.

Ebenfalls schön: Es wird auch etwas für die Natur getan. Zum einen sind die Muschelkalkformationen unterhalb des Kraftwerks wertvoller Lebensraum für viele Tiere und Pflanzen. Zum anderen sorgen Fischtreppen dafür, dass Lachse und weitere Fischarten die Möglichkeit haben, trotz Wasserkraftwerk ihre angestammten Laichgebiete zu erreichen.

Ich habe die Eindrücke vom Rundgang in einer Bildergalerie zusammengefasst.

Wasserkraftwerk Rheinfelden am Hochrhein: Der Abstieg unter den Wasserspiegel beginnt.

Wasserkraftwerk Rheinfelden am Hochrhein: Der Abstieg unter den Wasserspiegel beginnt.

 

17 Meter unter dem Wasserspiegel des Rheins - und es geht noch weiter

17 Meter unter dem Wasserspiegel des Rheins – und es geht noch weiter

 

Unten angekommen: Wir befinden uns 25,3 Meter unter dem Rhein-Wasserspiegel. Wer bietet mehr?

Unten angekommen: Wir befinden uns 25,3 Meter unter dem Rhein-Wasserspiegel. Wer bietet mehr?

 

Hier geht es abwärts...

Hier geht es abwärts…

 

...aber zum Glück nur für Servicepersonal. Wir setzen unsere unterirdische Tour fort.

…aber zum Glück nur für Servicepersonal. Wir setzen unsere unterirdische Tour fort.

 

Die riesigen Hydraulikaggregate haben nur einen Zweck...

Die riesigen Hydraulikaggregate haben nur einen Zweck…

 

Jedes von ihnen dient der Regulierung der Leitapparate der Turbinen.

Jedes von ihnen dient der Regulierung der Leitapparate der Turbinen.

 

Der Generator im Wasserkraftwerk Rheinfelden: Wirkungsgrad liegt bei 98 Prozent.

Der Generator im Wasserkraftwerk Rheinfelden: Wirkungsgrad liegt bei 98 Prozent.

 

Das Besucherzentrum des Wasserkraftwerks Rheinfelden ist ein Publikumsmagnet. Gruppen müssen sich wegen der großen Nachfrage bis zu einem halben Jahr vorab anmelden.

Das Besucherzentrum des Wasserkraftwerks Rheinfelden ist ein Publikumsmagnet. Gruppen müssen sich wegen der großen Nachfrage bis zu einem halben Jahr vorab anmelden.

 

Sabine Trapp-Brüstle von der Unternehmenskommunikation führt durch das Wasserkraftwerk.

Sabine Trapp-Brüstle von der Unternehmenskommunikation führt durch das Wasserkraftwerk.

 

So sieht es knapp 30 Meter unter dem Rheinpegel aus: Gemütlich ist anders.

So sieht es knapp 30 Meter unter dem Rheinpegel aus: Gemütlich ist anders.

 

Eine der vier großen Turbinen von oben.

Eine der vier großen Turbinen von oben.

 

Eine der vier großen Turbinen im Wasserkraftwerk Rheinfelden von unten.

Eine der vier großen Turbinen im Wasserkraftwerk Rheinfelden von unten.

Bis zu 1500 m³/s Wasser (1,5 Millionen Liter pro Sekunde) kann das Kraftwerk nutzen.

Bis zu 1500 m³/s Wasser (1,5 Millionen Liter pro Sekunde) kann das Kraftwerk nutzen.

 

Die Einstellung des Leitapparats wird exakt an die Wasserführung angepasst.

Die Einstellung des Leitapparats wird exakt an die Wasserführung angepasst.

 

Diese Luke, sie heißt "Mannloch", besser nur bei stillgelegter Turbine öffnen: Sie führt direkt ins Innere.

Diese Luke, sie heißt „Mannloch“, besser nur bei stillgelegter Turbine öffnen: Sie führt direkt ins Innere.

 

Im Besucherzentrum wird die komplexe Technik bei Energiedienst verständlich erklärt.

Im Besucherzentrum wird die komplexe Technik bei Energiedienst verständlich erklärt.

 

Die natürliche Muschelkalkformation am Kraftwerk ist Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen.

Die natürliche Muschelkalkformation am Kraftwerk ist Lebensraum vieler Tiere und Pflanzen.

 

Der Hochrhein: Lebensraum zahlreicher Fischarten. Auch Lachse gehören jetzt wieder dazu.

Der Hochrhein: Lebensraum zahlreicher Fischarten. Auch Lachse gehören jetzt wieder dazu.

 

Der Wasserstand des Hochrheins vor dem Kraftwerk wird vom Prozessleitsystem computerbasiert auf den Zentimeter genau gehalten.

Der Wasserstand des Hochrheins vor dem Kraftwerk wird vom Prozessleitsystem computerbasiert auf den Zentimeter genau gehalten.

 

Betonklötze verschließen den Leitapparat.

Betonklötze verschließen den Leitapparat.

 

Spezielle Fischaufstiegsbecken ermöglichen den Fischen, stromaufwärts am Wasserkraftwerk vorbeizukommen. So erreichen unter anderem Lachse ihre Laichgebiete.

Spezielle Fischaufstiegsbecken ermöglichen den Fischen, stromaufwärts am Wasserkraftwerk vorbeizukommen. So erreichen unter anderem Lachse ihre Laichgebiete.

 

Unterhalb des roten Gebäudes ist eine weitere Fischtreppe zu erkennen.

Unterhalb des roten Gebäudes ist eine weitere Fischtreppe zu erkennen.

 

Werkstatt unter der Erde: Hier werden anfallende Revisionen durchgeführt.

Werkstatt unter der Erde: Hier werden anfallende Revisionen durchgeführt.

Wassserkraftwerk Rheinfelden: Die wichtigsten Fakten

Acht Jahre Bauzeit und (im Budget gebliebene und nicht explodierte) 380 Millionen Euro Gesamtkosten wurden in das neue Wasserkraftwerk Rheinfelden investiert. Wie gigantisch das Projekt zur nachhaltigen Stromerzeugung ist zeigt ein Blick auf die wichtigsten Fakten:

 
 
1,4 Millionen Kubikmeter Fels wurden ausgehoben. Der Hochrhein wurde auf einer Länger von 1,8 Kilometern auf 100 Meter Breite vertieft. 
 
120.000 Kubikmeter Beton und 12.000 Tonnen Armierungseisen wurden im Maschinenhaus verbaut. Weitere 55.000 Kubikmeter Beton und 5.000 Tonnen Eisen stecken im Stauwehr. Zm Vergleich: Der Eiffelturm besteht aus 10.000 Tonnen Stahl. 
Der Generatoren-Rotor ist das schwerste Einzelteil: Er wiegt 120 Tonnen. Die Turbine einschließlich Generator wiegt 750 Tonnen, mehr als doppelt soviel wie eine Boeing 747 (350 Tonnen). 
 
600 Millionen Kilowattstunden Ökostrom für rund 170.000 Haushalte. 
 
 

Blogbeiträge per E-Mail

Sie interessiern sich für Themen rund um regenerative Energie? Gern senden wir Ihnen neue Beiträge im Energiedienst Blog per E-Mail. Selbstverständlich ist das kostenlos und unverbindlich. Ihre Daten werden zu keinem anderen Zweck verwendet. Den Newsletter können Sie jederzeit wieder abbestellen, wenn Sie es sich anders überlegen sollten.

Ich möchte Blogbeiträge per E-Mail abonnieren und habe die Datenschutzhinweise (Abschnitt "Newsletter") gelesen. Den Newsletter kann ich jederzeit wieder abbestellen, entweder direkt im Newsletter oder per Brief, Telefon, Fax oder E-Mail.